Besucher- Besucher
- Heute:
- 680
- Gestern:
- 5.393
- Gesamt:
- 7.402.981
-
Benutzer & Gäste
2761 Benutzer registriert, davon online: 512 Gäste
|
|
107222 Beiträge & 6332 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 17.05.2025 - 01:07.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
GT - richtiges Einfahren ? - |
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Die Frage kommt immer wieder auf. Es gibt dazu auch recht abenteuerliche
Theorien, aber doch hier mal einige Kernsaetze. Was ich hier wiedergebe,
hat auch mit der von mir mal durchgepfluegten Literatur des Motorgehaeuse-
und Kolbenherstellers "Pierburg-Kolbenschmidt" zu tun, oder z.B. mit
Huettens Buch "Schnelle Motoren, seziert und frisiert".
Zitat :
"Wie fahre ich einen neuen Motor richtig ein?
Das Einfahren eines neuen Motors ist heute nicht mehr so wichtig wie früher, trotzdem sollte man ein paar Punkte beachten:
* Auf den ersten 1000 km nicht mit Vollgas fahren. Hohe Drehzahlen und hohe Last vermeiden.
* Auf den folgenden 500 km die Beanspruchung des Motors langsam steigern, bis auch die Drehzahlgrenze erreicht wird.
* Wichtig ist, das das Einfahren nicht mit immer gleicher Drehzahl erfolgt, sondern möglichst unter ständig variierender Beanspruchung.
* Ein Öl und Ölfilter-Wechsel nach 1.500 km kann nicht schaden. Da die Longlife-Wartungsintervalle aber bis zu 50.000 km betragen können, muß der Ölfilter so ausgelegt sein, das er auch den erhöhten Abrieb der Einfahrphase sicher aufnimmt.
Beim Einfahrprozeß werden die stärksten Rauhigkeitsspitzen im Kolbenweg abgearbeitet. Dadurch passen sich Kolbenringe und Zylinder aneinander an. Letzlich verringert sich auch der Ölverbrauch, der in der Einfahrzeit etwas höher sein kann."
S.o. hatte ich ( ohne es gelesen zu haben ) exakt an meinem GT JTD exerziert.
Zitat:
"Neue Autos wollen eingefahren werden
Neuwagen sollten behutsam eingefahren werden.
Ein neues Auto und endlich sorgt auch der Frühling für freie Straßenverhältnisse. Da ist es natürlich verlockend, gleich richtig Gas zu geben. Doch trotz des technischen Fortschritts sollten Neuwagen behutsam an ihre Höchstleistung herangefahren werden. Glaubt man den Handbüchern der Hersteller, dann sind zwar besondere Einfahrvorschriften kaum nötig. Doch dies steht in merkwürdigem Kontrast dazu, dass praktische alle Pressestellen ihre neuen Modelle sorgsam einfahren, bevor sie in den Testbetrieb kommen.
Vorsicht zahlt sich aus
Zwar ist seit Käfers Zeiten die Anzahl der Regeln für das Einfahren eines neuen Autos deutlich gesunken. "Einige Punkte sollte man jedoch nicht vergessen, denn letztlich zahlen sie sich aus", mahnt Johann Meyer, Leiter Technische Prüfstelle beim TÜV Süd. Ein spezielles Einfahröl braucht kein Neuwagen mehr. Denn die Fertigung der Zylinder im Motor ist inzwischen so genau, dass es kaum noch Unebenheiten gibt, die bei Kolbenbewegungen abgerieben werden. So kann auch auf den Ölwechsel, mit dem die abgeschmirgelten Späne früher entfernt wurden, verzichtet werden.
Mit Vollgas in den Motorschaden
Allerdings gilt nach wie vor, dass Neuwagen die ersten 1000 Kilometer nicht mit Vollgas gefahren werden sollten. Denn trotz verbesserter Zylinderoberflächen - richtig eben sind diese auch bei den heutigen Neuwagen nicht. Meyer: "Wer gleich Vollgas fährt, riskiert, dass die Zylinderoberflächen nicht geglättet, sondern großflächig abgetragen werden." Dies kann zur Folge haben, dass der Ölverbrauch mit der Zeit deutlich über die vom Hersteller angegebene Menge ansteigt und die Lebensdauer des Motors verringert wird.
Volle Leistung braucht Zeit
Mit einigen Teilen am Auto verhält es sich wie mit neuen Wanderstiefeln: So wie die Schuhe eingelaufen werden müssen, müssen die Bauteile eingefahren werden. Wenn also die Stoßdämpfer am Anfang Schläge nicht sauber abfangen, ist dies noch kein Grund zur Beanstandung. Auch die Reifen haften erst nach einigen Kilometern richtig griffig. Ebenso wie Reifen und Stoßdämpfer benötigen die Bremsen von Neuwagen etwas Einfahrzeit. Erst wenn sich Beläge und Scheiben aufeinander eingespielt haben, verzögern sie wirklich schnell und richtig dosiert. Bei Neuwagen ist aus diesem Grund eine vorausschauende Fahrweise ganz besonders wichtig."
Lt. Aussage der Kolbenhersteller ist eines sicher :
Bei einem Benziner ist das wesentlichste der Kolben/Kolbenring/Zylinderanpassung
nach 2000 km geschehen, bei einem Diesel nach 4000 km. Was nicht heissen soll,
dass man ab da gnadenlos Vollgas geben sollte. Immer schoen langsam steigern.
 |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 5 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 15.05.2007 - 22:40.
|
Beitrag vom 15.05.2007 - 19:22 |
|
Beiträge
| Autor
| Datum
|
|
gt_blackbox_jtd |
15.05.2007 - 19:22 |
|
156GT |
15.05.2007 - 19:27 |
|
Vanhilly |
15.05.2007 - 19:46 |
|
alfredo |
15.05.2007 - 21:05 |
|
alfaversteher |
15.05.2007 - 21:59 |
|
gt_blackbox_jtd |
15.05.2007 - 22:28 |
|
Vanhilly |
15.05.2007 - 22:32 |
|
gt_blackbox_jtd |
16.05.2007 - 09:13 |
|
Teilzeit-Jedi |
24.09.2007 - 11:14 |
|
WillGT888 |
14.03.2008 - 13:20 |
|
gt_blackbox_jtd |
14.03.2008 - 14:53 |
|
bigl |
16.03.2008 - 03:09 |
|
WillGT888 |
16.03.2008 - 03:19 |
|
gt_blackbox_jtd |
16.03.2008 - 10:17 |
|
|