Autor |
|
|
|
31 Beiträge - Grünschnabel
|
|
|
Moin,
ich bin seit November stolzer Besitzer eines GT´s und nach einer kleinen Runde Fahrspass ging es los....
Motortemperatur zu hoch, Ausgleichsbehälter kochte aber Anfangs nicht, also ab zu Alfa... Fühler getauscht... alles wieder gut!
Naja für eine Woche! Temperatur ging wieder hoch, also wieder zu Alfa... CO2 Test gemacht, negativ, Thermostat gewechselt, immer noch, das System abgedrückt, immernoch!
Dann stehe ich an der Strasse, weil der Ausgleichsbehälter tatsächlich kochte. Habe den Wagen eine halbe Stunde stehen lassen und er sprang nicht mehr an! Also wieder in die Werkstatt. Und so setzt sich diese Geschichte nun fort. Der Wagen wird heiß und lässt sich danach nicht mehr starten. Die Warnblinkanlage funktioniert nicht mehr, der Display bleibt schwarz, einfach gar nix mehr. Habe es nun 5 Alfa Werkstätten geschildert, aber keiner konnte mir helfen. In den letzten 3 Tagen hatte ich dieses Problem 6 mal. Gestern blieb ich natürlich auf der Autobahn stehen, weil ich den Wagen ausprobiert habe nachdem ich ihn aus der Werkstatt abgeholt habe. Habe dem ADAC Menschen gesagt, dass er mich nicht überbrücken soll, sondern den Wagen, so wie er ist in die Werkstatt bringen soll. Denn nach jedem Überbrücken zeigte die Batterie 15V an, fällt aber schnell auf 13 ab. Ich also mit dem ADAC in die Werkstatt und siehe da, es sind 7,5V Spannung vorhanden. Nach 700 Euro Werkstattkosten, einem neuen Thermostat, Fühler usw. Meine Frage:
Kann die Batterie die Ursache für dieses Dilemma sein? Ich weiß nun nicht, wie schnell sich der Lüfter drehen müsste, die Heizung wird dann auch irgendwann kalt und es geht gar nix mehr!
Vielen Dank im Voraus!
|
Beitrag vom 04.01.2011 - 12:03 |
|