Besucher- Besucher
- Heute:
- 5.532
- Gestern:
- 5.431
- Gesamt:
- 7.355.933
-
Benutzer & Gäste
2761 Benutzer registriert, davon online: 508 Gäste
|
|
107222 Beiträge & 6332 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.05.2025 - 21:47.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
1079 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
So. Heute hats mich also auch erwischt.
Gestern früh sprang der GT noch einwandfrei an, heute Ende Gelände
Hat noch ca 10-15 sec georgelt, dann wer Sense und das Einzige was passierte war, dass die Relais lustig geklickt haben
Aber: Gibt es eigentlich auch männliche Intuition?
Habe gestern scheinbar eine Vision gehabt und mich online beim ADAC angemeldet.
Hatte sich damit schon wieder rentiert.
Ergo; ADAC kam, hat dann meinen GT auch mittels Powerpack zum laufen gebracht und meinte dann aber, dass die Batterie schleunigst getauscht werden sollte(Ist schätzungsweise noch die Erste )
Also auf gehts zu ATU
Was ich besser nicht getan hätte.
Servicearbeiter murmelte irgendwas von ca 20 min warten und ca 30 min für Tausch der Batterie.Kostenpunkt 103 €.
Es waren dann aber leider ca 90 min und ein abgerissener Stehbolzen (Halterung für das Fixierband der Batterie).
Ende vom Lied:
120 € und nie wieder ATU 
 |
Habe die Ehre, Tobias
__________________________________
Chapter 1+2+3 closed
------------------------------------------------------------
Chapter 4
Alfa Romeo 156 Sportwagon 2.5 V6 24 V @ LPG
Fahrwerk, Wiechers Domstrebe, Ragazzon MSD + ESD,
Stahlflex Bremsschläuche & EBC Greenstuff (vorne+hinten),
Borbet LS 17" Alufelgen
------------------------------------------------------------
to be continued... |
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 12:32 |
|
|
|
527 Beiträge - Erfahrener Alfista
|
 |
|
die Typen von ATU können "max." den Luftdruck messen. mehr nicht.
wer zu ATU geht ist enweder verzweifelt oder doof.
Denn es gibt zuviele "Zufälle" betreffend ATU.
Ich hab meine Batterie bei 2,5 A 24 Stunden aufgeladen, jetzt gehts wieder....
ich sehs net ein nach nicht mal 4,5 jahren ne neue zu kaufen. 
 |
Mein Haus, meine Frau und mein GT!
je weiter rechts desto schneller!!!
-------------ABER-------------
Mein GT, mein Haus und meine Frau!
je weiter rechts desto TEURER!!! LOL
Alfa GT 2.0 JTS EZ 05/2004 - einer der Ersten |
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 13:46 |
|
|
|
1243 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Deshman
ich sehs net ein nach nicht mal 4,5 jahren ne neue zu kaufen. |
Du glücklicher....meine hielt nicht mal 1.5 Jahre 
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 14:50 |
|
|
|
Moderator 9764 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von LeChiffre89
So. Heute hats mich also auch erwischt.
Gestern früh sprang der GT noch einwandfrei an, heute Ende Gelände
Hat noch ca 10-15 sec georgelt, dann wer Sense und das Einzige was passierte war, dass die Relais lustig geklickt haben
Aber: Gibt es eigentlich auch männliche Intuition?
Habe gestern scheinbar eine Vision gehabt und mich online beim ADAC angemeldet.
Hatte sich damit schon wieder rentiert.
Ergo; ADAC kam, hat dann meinen GT auch mittels Powerpack zum laufen gebracht und meinte dann aber, dass die Batterie schleunigst getauscht werden sollte(Ist schätzungsweise noch die Erste )
Also auf gehts zu ATU
Was ich besser nicht getan hätte.
Servicearbeiter murmelte irgendwas von ca 20 min warten und ca 30 min für Tausch der Batterie.Kostenpunkt 103 €.
Es waren dann aber leider ca 90 min und ein abgerissener Stehbolzen (Halterung für das Fixierband der Batterie).
Ende vom Lied:
120 € und nie wieder ATU |
Ich halte ja bekanntlich auch nichts von den Jung´s . Musste bei meinem Batteriewechsel auch ca. 1 Stunde ( mit Wechsel ) warten obwohl man mir 30 Min. zugesagt hatte . Naja , ich war nicht angemeldet und die haben mich dazwischen geschoben . Da war ich aber trotzdem froh daß ich die Neue so
" schnell " bekommen hatte . Und das mit deinem Stehbolzen darf nicht passieren , kann aber .Da steckt man nicht drin .
 |
Gruß Roland
Alfa 2000 GTV Bertone, 131 PS . Unter anderem von mir im Rennsport bewegt . (aber damals als ich noch jung. war ) Verkauft
.
Alfa GT 2,0 JTS 16 V ,Le Castellet Blau ( Gabbiano azzuro) ,
Bj.01.05 , Sportspeiche lll ( auch im Winter ) , tiefer = ( KW1 Gewindefahrwerk , ca. 6 cm) , lauter = ( Edelstahl ESD + MSD von Ragazzon ) , schneller = ( Kennfeldoptimierung des Steuergeräts und Carbon -Airbox = + 14 PS ). Sprint-Booster , Wiechers Alu Domstrebe , Alu Motorschutz . Frontspoiler .
Alfa 159 SW 1,8 TBI 16 V Turismo " TI " 200 PS . Neuwagen , Komplettausstattung .Farbe : GrigioTitano. Ragazzon Endschalldämpfer und K+N Luftfilter .
|
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 15:06 |
|
|
 |
|
frage |
|
|
1965 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
so ihr lieben, lasst uns jetzt mal tacheles reden. jeder will wissen, wieviel PS die kiste hat, aber batterie ist gleich batterie, oder doch net?
also, mich interessiert die amperestundenzahl eurer (neuen) batterie und vor allem die kältestartfähigkeit in ampere. hierbei ist es wichtig, ob die nach DIN oder EN oder SAE angegeben ist.
meine originale hat 60Ah und 380A nach DIN. und ich glaube, dass der JTD mehr vertragen könnte...
ciao
 |
156 2,0 TS grigio chiaro (BJ 1999, verkauft) // GT 1,9 JTD distinctive grigio stromboli (BJ 2005, verkauft)
159 SW 2.0 JTDm ti bianco ghiaccio, Biscione seitl., Ragazzon Duplex ESD, Alu-Domstrebe, K&N, Schaltsack Leder, LED's, SB (BJ 2010, verkauft)
Meine neue dicke Weisse
Meine Galerie  |
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 20:13 |
|
|
|
1965 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von LeChiffre89
Es waren dann aber leider ca 90 min und ein abgerissener Stehbolzen (Halterung für das Fixierband der Batterie).
Ende vom Lied:
120 € und nie wieder ATU |
oder war es nur die mördermässig korrodierte mutter auf dem rostzerfressenen stehbolzen, der nur froh war, erlöst zu werden?
ich frag mich, warum man heute auf so nen blöden haltergurt setzt. am preis kanns net liegen, eher daran, dass man gezwungen wird, ne ersatzbatterie zu kaufen, die exakt im rastermass 170mm liegt. in der länge passen noch 30mm mehr rein, aber die höhe ist dadurch fix...früher wars besser. blechklammer nageschraubt, fertich... 
 |
156 2,0 TS grigio chiaro (BJ 1999, verkauft) // GT 1,9 JTD distinctive grigio stromboli (BJ 2005, verkauft)
159 SW 2.0 JTDm ti bianco ghiaccio, Biscione seitl., Ragazzon Duplex ESD, Alu-Domstrebe, K&N, Schaltsack Leder, LED's, SB (BJ 2010, verkauft)
Meine neue dicke Weisse
Meine Galerie  |
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 22:24 |
|
|
|
Moderator 6668 Beiträge - Weiser - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von alfaversteher
............dass man gezwungen wird, ne ersatzbatterie zu kaufen, die exakt im rastermass 170mm liegt. in der länge passen noch 30mm mehr rein, aber die höhe ist dadurch fix...früher wars besser. blechklammer nageschraubt, fertich... |
.............genau so wars!Ich hab nen Kumpel der fährt einen Chrysler Sebring.Da ist die Batterie vorne links unten hinter der Kotflügelinnenverkleidung verbaut und die Pole sind unten an der Seite angeordnet
Kein Italiener aber trotzdem Speziale 
 |
GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel |
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 22:35 |
|
|
|
Administrator 12464 Beiträge - Alfista Brainiac
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von alfaversteher
meine originale hat 60Ah und 380A nach DIN. und ich glaube, dass der JTD mehr vertragen könnte...
ciao |
Also mein Einbau bei ATU hat vollständig inkl. bezahlen 30 Minuten gedauert und außer dem mürrischen Kfzler war nix zu meckern.
Eingebaut wurde folgende Batterie : 60AH mit 540 A
Nach Auskunft des Verkäufers die einzige zugelassene Batterie für meinen GT laut System.
|
Beitrag vom 13.01.2009 - 23:31 |
|
|
|
6095 Beiträge - Weiser - Alfista
|
 |
|
Meine kommt nach 4 1/2 auch bestimmt bald so wie es aussieht.
Werde dann sagen was die Fachleute mir montieren.
 |
Alfa GT 8-)
Alfa Romeo...eine Marke...eine Tradition...ein Mythos...eine Sucht |
|
Beitrag vom 14.01.2009 - 19:44 |
|
|
|
|
Hi,
meine Batterie war nach 3,5 Jahren zum Entsorgen.
Mein Händler hat daraufhin eine 71AH für EUR 82 netto eingebaut.
Ciao.
 |
Alfa GT 1,9 JTD 16V MJET, BJ 2/2004
Endstand: 118.590km - VERKAUFT.
|
|
Beitrag vom 14.01.2009 - 20:27 |
|
|
|
1965 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
hmm ja, die Ah sind ein mass für die "gesamtleistung", die in der batt. steckt. die kaltstartfähigkeit ist momentan das entscheidende. und da gibt es eben 3 messverfahren. das ehrlichste ist die DIN, da sind die werte am niedrigsten. gerrit, deine 540A sind nach DIN oder EN?
momenatan kauf ich mir keine, er springt trotz fehler gut an...
 |
156 2,0 TS grigio chiaro (BJ 1999, verkauft) // GT 1,9 JTD distinctive grigio stromboli (BJ 2005, verkauft)
159 SW 2.0 JTDm ti bianco ghiaccio, Biscione seitl., Ragazzon Duplex ESD, Alu-Domstrebe, K&N, Schaltsack Leder, LED's, SB (BJ 2010, verkauft)
Meine neue dicke Weisse
Meine Galerie  |
|
Beitrag vom 14.01.2009 - 22:44 |
|
|
|
Administrator 12464 Beiträge - Alfista Brainiac
|
 |
|
DIN oder EN ?
Steht auf der Rechnung nicht drauf und im eingebauten Zustand ist nicht mehr zu erkennen, als dass die Battterie von der Fa. Arktis stammt.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 07:23 |
|
|
|
3455 Beiträge - Cuore Sportivo
|
 |
|
Amperestunden hat Alfaversteher schon richtig erklärt.
Die Ampere beziehen sich auf die Leistung die die Batterie kurzzeitig maximal abgeben kann. Dies ist besonders für den Diesel wichtig. Zum kalten und dickflüssigeren Öl kommt noch das sog. Losbrechmoment, d.h. die Kraft die der Anlasser benötigt um den Motor in Bewegung zusetzen. Die ist beim Diesel auf Grund der deutlich höheren Kompression entsprechend größer. Deshalb sollte man gerade beim Diesel alles tun was den Start erleichtert, also Gang raus und Kupplung treten. Als ich noch direkt in der Werkstatt gearbeitet habe gab es noch einen weiteren Trick, vor dem Starten erstmal für 1-2 Minuten voll das Licht einschalten und zum starten natürlich wieder ausschalten, durch den relativ geringen Stromverbrauch wurde aber die kalte Batterie etwas vorgewärmt was es ihr erleichterte die volle Leistung abzugeben. Ist wie bei einen Sportler, ohne aufwärmen geht nichts.
Außerdem gilt es für Laternenparker die Batterie "warm einzupacken". Z. B. dünnen Hartschaumstoff (3mm, gibt es im Baumarkt) unter die Batterie um den Kontakt zu Metall zu unterbrechen, da gerade Metall ein sehr guter Kälteleiter ist, zusätzlich soweit es geht auch noch die Seiten einpacken, hab vor dem Winter in einem Prospekt mal so eine Schutzhaube, ähnlich einer Kühltasche gesehen. Dies alles hilft der Batterie sehr.
PS. Im Kurzstreckenverkehr auch mal die Radioanlage und Sitzheizung auslassen, die übrigen Verbraucher wie Gebläse, Scheibenheizung und Licht brauchen schon genug Strom/Leistung und alles was der Generator mehr erzeugt sollte in die Batterie gehen, sonst findet eine allmähliche Entladung statt.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von pinkpanther am 15.01.2009 - 11:46.
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 11:40 |
|
|
|
Moderator 6668 Beiträge - Weiser - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von pinkpanther
.................... Ist wie bei einem Sportler, ohne aufwärmen geht nichts.
|
Dito 
 |
GT 1,8 Distinctive,Nero Carbonio Metallic,Leder Farbe Cuoio (Natur),Sportspeiche II,Novitec Federn,15mm Eibach Spurverbreiterung,rote Bremssättel,Biscione und Alfa Romeo Schriftzug Abschiebebilder
Alfa Romeo Spider 916 "Editione Sportiva" 2,0 TS, Eibach Tieferlegungsfedern, 15mm Eibach Spurverbreiterung, Aluschaltknauf, Sound mit Alpine und Audiosystem , rote Bremssättel |
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 11:55 |
|
|
|
1965 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
@pinkpanther: ohne sitzheizung geht gar net
licht, radio, heckscheibenheizung...alles nicht relevant. aber der hintern muss warm werden...auch wenn ich das argument nur bestätigen kann. aber dann lieber nicht anspringen, höhö!
nach unten hin ist die batt. leidlich isoliert, steht ja auf so nem PP-tablett von wegen der batteriesäure und korrosion...viele besseren hersteller packen ihre batt. schon serienmässig ein.
z.b. der beetle, 9 jahre alt, 1,9 diesel. jaja, der hat das, wovon italiener träumen...
ciao
 |
156 2,0 TS grigio chiaro (BJ 1999, verkauft) // GT 1,9 JTD distinctive grigio stromboli (BJ 2005, verkauft)
159 SW 2.0 JTDm ti bianco ghiaccio, Biscione seitl., Ragazzon Duplex ESD, Alu-Domstrebe, K&N, Schaltsack Leder, LED's, SB (BJ 2010, verkauft)
Meine neue dicke Weisse
Meine Galerie  |
|
Beitrag vom 15.01.2009 - 21:44 |
|
|
|