Autor |
|
|
|
2116 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
meine BANNER hat im test mit "befriedigend" (gleich wie Bosch) abgeschnitten... bin aber mit der vollkommen zufrieden obwohl ich dazu sagen muss dass ich den GT und somit die Batterie im winter nicht nutze...
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 02.01.2012 - 17:03 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Hi zusammen,
Kurze Frage in die Runde:
Mein 1.9er benötigt eine neue Batterie. Wollte mir (entgegen der Empfehlung der Werkstatt) auch mal eine 70Ah Batterie holen, da dies auch hier immer
wieder ausdrücklich empfohlen wurde.
Leider bin ich mir jetzt bei den Abmessungen unsicher.
Die 63 Ah hat eine Abmessung von
Länge [mm] 245 mm
Breite [mm] 175 mm
Höhe [mm] 190 mm
Die mit 70Ah:
Länge [mm] 278 mm
Breite [mm] 175 mm
Höhe [mm] 190 mm
Leider finde ich online kein Exemplar mit 70Ah und den Abmessungen der 63Ah Batterie.
Bin mir nicht sicher, ob die 278 mm Länge passen und kann auch grade nicht messen....
Hat jemand einen Tip???
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 02.10.2015 - 10:11 |
|
|
|
2147 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Zum 1.9er Diesel mag ich nichts sagen, aber mein Zwoliter braucht auch eine neue Batterie (darum kümmer ich mich aber in den nächsten Wochen.)
Die dort verbaute Batterie hat auch 245mm Länge, eine größere paßt dort auf Grund der Platzverhältnisse nicht rein.
Persönlich denke ich aber, das alles >= 60Ah ausreichend ist.
 |
Okt. 2007 - Apr. 2019: Alfa GT 2.0 JTS
seit März 2014: Alfa GT 3.2 V6 |
|
Beitrag vom 02.10.2015 - 17:45 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Habe jetzt mal gemessen: 275 mm sollten auch beim 1.9 JTD reinpassen, ausser ich habe einen Knick in der Optik.
Wäre super, wenn das jemand bestätigen könnte.
Im Handbuch habe ich dazu leider nichts gefunden.
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 04.10.2015 - 12:57 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Sooo....
Batterie bestellt... diese hier: Klick
Meister meinte: passt zwar, wenn man den Trägergurt weglässt, aber er würde aufgrund der Pole (die nicht rund sind) nicht dazu raten. Die Klemmen könnten runterrutschen.
Ergo: wieder raus den Kram und eingepackt. Ich hatte ziemlich die Nase voll, da Banner auf seiner Seite die Batterie für den GT empfiehlt.
Da die Batterie ja draußen war, habe ich ihn gleich gefragt, ob eine 278mm Batterie reinpassen würde (länge).
Aussage: Wird zwar kuschelig, aber passt rein. (Hintergrund: nach 2x Batterien mit 63 Ah möchte ich jetzt eine 70er einbauen)
Ich suche weiter.
Bin dennoch für jeden Tipp dankbar.
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 19.10.2015 - 12:20 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Danke Stephan für die Hinweise.
Ich schau mal, ob ich die Banner mit den Rundpolen (rechts) irgendwo zum vernüftigen Preis bekomme.
Wie gesagt, wir haben gemessen und 278mm gehen grade so rein.
Ne Varta hatte ich auch schon im Blick. Allerdings sollten es dann schon 70Ah sein.
Sich in dem Dschungel zurecht zu finden ist aber auch nicht einfach....
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 19.10.2015 - 17:10 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von GTv6
Warum schicken lassen? - gibt`s keine Teilehändler mehr im Dorf?
|
Bei mir im Dorf nicht, 5km weiter schon. Die schlagen aber eine saftige Marge drauf und die möchte ich nicht bezahlen.
Zitat
Die hier würde beim örtlichen Teileversorger 92,80EUR (brutto) kosten. Mit meiner v.g. "Alternative" hatte ich mich vertan; der Typ "EFB" ist speziell für Fahrzeuge mit Start-/Stopautomatik.
Gruss
Stephan |
Die hatte Ich auch schon rausgesucht und im engeren Favoritenkreis. Ich glaube, ich werde diese mal probieren. Die Bergas behalte ich mal als Alternative im Hinterkopf.
Danke dir erstmal. Werde berichten!
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 21.10.2015 - 14:58 |
|
|
|
2599 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Update: Habe mich für die Varta entschieden. Kam gestern per DPD und wurde gleich eingebaut. Passt perfekt!!! Die Gurthalterung ist zwar größer als die Batterie, aber da letztere eh von den unteren Schrauben gehalten wird, ist das wurscht. Maße der Batterie: 175mm hoch, 175mm breit und 278mm lang.
War auch nicht fummelig. Jetzt startet die Bella wieder zackig und ohne Orgelei
Mal sehen, wie es sich bei -15 Grad verhält. Die können jetzt ruhig kommen.
 |
Alfa Romeo GT 1,9 JTD Heizölrenner
BJ 2005, Alfa-Rot, Helles Leder, Wiechers Domstrebe, Zender ESD, Brembo Max auf der Vorderachse, SP II, bald auch tiefer.
|
|
Beitrag vom 28.10.2015 - 16:03 |
|
|
|
16 Beiträge - Grünschnabel
|
|
|
Hallo ALLE, wenn Ihr alles gaaanz richtig machen wollt dann muss nach Einbau einer neuen Batterie auch der Laderegler auf die neue Batterie angelernt werden. Dazu nach Einbau alle Stromverbraucher aus, und Motor 10 min laufen lassen dann alle Stromverbraucher ein und weitere 10 min Motor laufen lassen. Der Regler erkennt so Verbrauchsschwankungen sonst denkt er die Schwankung kommt von der Batterie. Ich hatte die Batterie (eine MOLL) vor 3 Jahren selbst getauscht und war kurz darauf im Service. Die haben gleich erkannt das die Batterie nicht optimal geladen wird und mich dann aufeklärt. Mit der MOLL-Batterie bin ich übrigens sehr zufrieden. 
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Brünner am 17.11.2015 - 11:39.
|
Beitrag vom 17.11.2015 - 11:38 |
|
|
|
Administrator 12464 Beiträge - Alfista Brainiac
|
 |
|
Hat niemand (außer Cler im kleinen 147 Diesel) eine Gelbatterie drin?
Will/Muss mir jetzt auch eine zulegen - wie wärs damit:
http://www.amazon.de/Optima-YT-AGM-Batterie-extrem...B004DMS 2HY
Abmessungen müssten passen, aber Pole sind verdreht und enger, als bei bisheriger Batterie.
Bei letztem Mal hal noch anschrieben, heute nur noch der ADAC. GT stand gerade mal 10 Tage und die Amperezahl lag deutlich unter 30.
Die neue Batterie muss lange Standzeiten abkönnen (2-3 Wochen durchaus).
Ciao
Gerrit
|
Beitrag vom 30.12.2015 - 15:40 |
|
|
|
2116 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
...also ich würde eine ganz normale batterie verbauen ... mit normaler größe! als zusatz würde ich dann einen "batterieadapter" (HIER KLICKEN) verbauen ... dann bist du deine sorgen los - und das für kleines geld...
tanti saluti. neveuno
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 30.12.2015 - 17:23 |
|
|
|
Administrator 12464 Beiträge - Alfista Brainiac
|
 |
|
Danke für den tipp, aber ich will einsteigen und losfahren und nicht erst alle Sachen (Uhren und Radio) einstellen müssen.
Statt Gel könnte es auch AGM-Technologie sein - hauptsache erträgt lange Standzeiten. Die Bosch, die ich seit 3 Jahren habe, schafft das nicht.
|
Beitrag vom 30.12.2015 - 17:32 |
|
|
|
2116 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
...wenn du uhr etc. nicht nachstellen willst dann ist das auch noch eine alternative:
http://www.amazon.de/BI-automotive-SK200199-BATTER...RYJ4FT3 EXP
egal was für eine batterie du dir kaufen wirst ob eine herkömmliche oder eine gelbatterie - auf dauer geht die standzeit auf die lebenszeit der batterie ... von dem her würde ich den anschluß echt empfehlen - und ist schnell gemacht ...
 |
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (BJ 2006)
Alfa 147 2.0 TS Selespeed Distinctive (BJ 2001)
Alfa 155 1.8 TS Sportiva (BJ 1995) (Winterauto)
Alfa 145 Quadrifoglio Verde (QV) 2.0 (BJ 1996)
Alfa 33 IMOLA 1.4 I.E. (BJ 1993) |
|
Beitrag vom 30.12.2015 - 18:14 |
|
|
|
1626 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
|
|
Hi,
die einzige Alternative bei längeren Standzeiten ist diese hier:
Ctek
funktioniert wunderbar.
Grüße
 |
GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS |
|
Beitrag vom 31.12.2015 - 04:02 |
|
|
|
2643 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von alfafuzzi
Hi,
die einzige Alternative bei längeren Standzeiten ist diese hier:
Ctek
funktioniert wunderbar.
Grüße |
Sehe ich auch so. Ich habe nicht diese teure Variante, sondern nur ein Ladegerät vom Discounter. Während der Winterpause hängt die Batterie alle 2 Wochen einen Tag lang an der Strippe. Hat immer gut funktioniert! 
 |
Gruß Reinhard
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 31.12.2015 - 05:59 |
|