Autor |
|
|
|
33 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hatte das Thema auch bei mir. Mit Backofenreiniger aus der Metro, bei mehreren Versuchen und Microfasertucht zum Rubbeln ging es ab. Für die Klimasteuerung reichte einfaches Backofenspray. 
 |
ALFA GT 3,2 V6 mit Q2, Ragazzon MSD und ESD, BMC Luftfilter mit Autolusso Silikonbogen, Monroe OESpectrum vorne und hinten, ECU Stage 1, Ansaugung optimiert und Resonanzen geschlossen.
|
|
Beitrag vom 25.03.2020 - 18:32 |
|
|
|
|
So. Verdünnung war schonmal nix. Mein Fensterheberschalter hat sich teilweise aufgelöst. Kein Drama, aber brauche jetzt erstmal nen neuen. Morgen neuer Versuch mit Backofenreiniger ...
|
Beitrag vom 25.03.2020 - 22:03 |
|
|
|
33 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Hi Stefan,
es gibt hier wirklich Kunststoffe, die mit Nitro reagieren und regelrecht aufweichen. Hatte das bei meinem kleinen roten Spielzeug (MiTo QV) jetzt erst. Wollte nur die Fensterheber schnell neu machen wegen Softlackproblem und dabei das falsche Schwarz-Matt genommen - junge , konnte dann erst mal gründlich schleifen, bis die Spuren wieder weg waren . Nun ist Strukturlack-Fein drauf.
 |
ALFA GT 3,2 V6 mit Q2, Ragazzon MSD und ESD, BMC Luftfilter mit Autolusso Silikonbogen, Monroe OESpectrum vorne und hinten, ECU Stage 1, Ansaugung optimiert und Resonanzen geschlossen.
|
|
Beitrag vom 26.03.2020 - 10:11 |
|
|
|
|
Naja ich habe mit dem Oberteil des Fensterheber Schalters Beifahrerseite angefangen. Da hat sich durch die Verdünnung so eine Plastiknase aufgeweicht und ist abgefallen.
Hatte es tatsächlich in Verdünnung gebadet - für alle anderen die das Projekt noch vor sich haben - NICHT NACHMACHEN :) !
Habe das Teil nun aber soweit weiterbearbeitet und kann es wohl noch weiterverwenden.
Türgriff ist nun auch Softlack frei.
Empfehlung für alle anderen: Der Weg zum Ziel ist eine Mischung aus Radiergummi, Fingernagel, Schleifpapier, etc; und dann erst wenn nicht mehr viel Softlack da ist, ein mit Verdünnung befeuchteter Lappen ....
|
Beitrag vom 28.03.2020 - 22:34 |
|
|
|
211 Beiträge - Alfista
|
 |
|
Hallo zusammen,
könnte mir bitte jemand mitteilen, wie der Türgriff blank aussieht?
Solang ich nicht ein Türfangband oder sonst was tauschen muss, würde ich mir die Arbeit mit der Demontage gerne sparen.
So schlimm sieht der Griff bei mir noch nicht aus, aber vielleicht geht's ja nur mit Entfernung des Softlacks?
Kann man das ggfs. so lassen oder ist eine Neulackerung bzw. besser Lederbezug zwingend notwendig?
Danke
 |
Vorgänger:
Alfa Romeo GT 1.9 JTD Progression, grigio sterling, EZ: 12/2006, KM: ca. 135.000
Vollleder schwarz (Unikat/Ausstellungstück), Pioneer AVIC 940BT Navi + Rückfahrkamera, HiFi-Soundsystem, Wiechers Alu-Domstrebe, 17'' Alfa Romeo Sportspeiche II, 18'' MAM MT2
Aktuell:
Alfa Romeo GT 1.9 JTD Quadrifoglio Verde Q2 Blackline, nero carbonio, EZ: 01/2008, KM: ca. 155.000
Vollleder schwarz, Bose Soundsystem, 17'' Alfa Romeo Sportspeiche II, 18'' Quadrifoglio Verde |
|
Beitrag vom 30.03.2020 - 22:34 |
|
|
|
1594 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Interessante Seite Stephan, wenn man das alles verbaut wird der GT nur noch über die Strasse schweben bei den Gewichtsersparnissen
Im Ernst, sieht alles professionel aus und die Preise dürften auch o.k. sein. Nur wichtig ist natürlich auch die Passgenauigkeit. Man hört öffters, dass Teile aus Karbon nachgearbeitet werden müssen. Sollte das hier nicht der Fall sein ist dies sicher eine Alternative um auf verschiedenen Plätzen den angegriffenen Lack an den Inneteilen loszuwerden.
Grüße
 |
Im Moment ohne GT |
|
Beitrag vom 31.03.2020 - 13:51 |
|
|
|
33 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von W33dinator
Hallo zusammen,
könnte mir bitte jemand mitteilen, wie der Türgriff blank aussieht?
Solang ich nicht ein Türfangband oder sonst was tauschen muss, würde ich mir die Arbeit mit der Demontage gerne sparen.
So schlimm sieht der Griff bei mir noch nicht aus, aber vielleicht geht's ja nur mit Entfernung des Softlacks?
Kann man das ggfs. so lassen oder ist eine Neulackerung bzw. besser Lederbezug zwingend notwendig?
Danke |
Es sieht so aus wie vorher, nur klebt es nicht mehr.
 |
ALFA GT 3,2 V6 mit Q2, Ragazzon MSD und ESD, BMC Luftfilter mit Autolusso Silikonbogen, Monroe OESpectrum vorne und hinten, ECU Stage 1, Ansaugung optimiert und Resonanzen geschlossen.
|
|
Beitrag vom 31.03.2020 - 19:07 |
|
|
|
211 Beiträge - Alfista
|
 |
|
@Coupeista:
Danke, das klingt doch gut, werde ich dann demnächst mal in Angriff nehmen.
@Stephan:
Letztens wurde ein V6 angeboten, bei dem alle Innenraum-Teile diese Carbon-Abdeckungen aufwiesen.
Hab leider nicht weiter nachgefragt, aber sah sehr sauber aus...
Ich denke - im Worst-Case - ein paar Ecken oder so wegschleifen wäre nicht so das Problem. Einfach wieder mit etwas Kleber oder Klarlack drüber und dann fällt das an den Carbon-Teilen nicht mehr auf.
Wenn man sich das Beispielbild auf der Seite genau anschaut, muss beim Einbau wohl aber etwas schief gelaufen sein. Der Ledereinsatz hat jedenfalls direkt an der Stelle vom Griff oben links ne Macke abbekommen?!
 |
Vorgänger:
Alfa Romeo GT 1.9 JTD Progression, grigio sterling, EZ: 12/2006, KM: ca. 135.000
Vollleder schwarz (Unikat/Ausstellungstück), Pioneer AVIC 940BT Navi + Rückfahrkamera, HiFi-Soundsystem, Wiechers Alu-Domstrebe, 17'' Alfa Romeo Sportspeiche II, 18'' MAM MT2
Aktuell:
Alfa Romeo GT 1.9 JTD Quadrifoglio Verde Q2 Blackline, nero carbonio, EZ: 01/2008, KM: ca. 155.000
Vollleder schwarz, Bose Soundsystem, 17'' Alfa Romeo Sportspeiche II, 18'' Quadrifoglio Verde |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von W33dinator am 01.04.2020 - 23:18.
|
Beitrag vom 01.04.2020 - 22:28 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Gioccsi
Naja ich habe mit dem Oberteil des Fensterheber Schalters Beifahrerseite angefangen. Da hat sich durch die Verdünnung so eine Plastiknase aufgeweicht und ist abgefallen.
Hatte es tatsächlich in Verdünnung gebadet - für alle anderen die das Projekt noch vor sich haben - NICHT NACHMACHEN :) !
Habe das Teil nun aber soweit weiterbearbeitet und kann es wohl noch weiterverwenden.
Türgriff ist nun auch Softlack frei.
Empfehlung für alle anderen: Der Weg zum Ziel ist eine Mischung aus Radiergummi, Fingernagel, Schleifpapier, etc; und dann erst wenn nicht mehr viel Softlack da ist, ein mit Verdünnung befeuchteter Lappen .... |
So, habe die Tage weitergemacht. Und ganz optimistisch erstmal den Fensterheberschalter und den Türinnengriff nach kompletter Entlackung mit Kunststoffgrundierung lackiert - und nun der Schock : beim Fensterheberschalter platzt der Haftvermittler nach dem Trocknen komplett auf! Er hat sogar das Plastik angegriffen, wie ich beim (erneuten) Schleifen feststellen musste.
An was kann das liegen? Mir fällt nur die Kälte ein, habe das in der Garage gemacht bei <10° ...
Daher mal wieder @ Stephan: du hast die Dinger doch auch lackiert (also die elFH Schalter). Hast du grundiert? Wenn ja mit was?
|
Beitrag vom 04.04.2020 - 20:21 |
|
|
|
33 Beiträge - Grünschnabel
|
 |
|
Mit Kunstoffprimer durfte ich mich auch schon rumärgern, da der Kunststoff richtig angegriffen wurde.
Beim GT hatte ich nun die Fensterheberschalter ganz sauber und final fein nass geschliffen. Dann einfach mit Klarlack-Matt mehrschichtig überlackiert. Das sieht top aus bis heute!
Beim MiTo nach meiner Pleite mit der Sprühdose nun Strukturlack Fein angewendet und diesen dann auch mit Klarlack-Matt mehrschichtig überlackiert.
 |
ALFA GT 3,2 V6 mit Q2, Ragazzon MSD und ESD, BMC Luftfilter mit Autolusso Silikonbogen, Monroe OESpectrum vorne und hinten, ECU Stage 1, Ansaugung optimiert und Resonanzen geschlossen.
|
|
Beitrag vom 04.04.2020 - 21:21 |
|
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Gioccsi
Zitat Original geschrieben von Gioccsi
Naja ich habe mit dem Oberteil des Fensterheber Schalters Beifahrerseite angefangen. Da hat sich durch die Verdünnung so eine Plastiknase aufgeweicht und ist abgefallen.
Hatte es tatsächlich in Verdünnung gebadet - für alle anderen die das Projekt noch vor sich haben - NICHT NACHMACHEN :) !
Habe das Teil nun aber soweit weiterbearbeitet und kann es wohl noch weiterverwenden.
Türgriff ist nun auch Softlack frei.
Empfehlung für alle anderen: Der Weg zum Ziel ist eine Mischung aus Radiergummi, Fingernagel, Schleifpapier, etc; und dann erst wenn nicht mehr viel Softlack da ist, ein mit Verdünnung befeuchteter Lappen .... |
So, habe die Tage weitergemacht. Und ganz optimistisch erstmal den Fensterheberschalter und den Türinnengriff nach kompletter Entlackung mit Kunststoffgrundierung lackiert - und nun der Schock : beim Fensterheberschalter platzt der Haftvermittler nach dem Trocknen komplett auf! Er hat sogar das Plastik angegriffen, wie ich beim (erneuten) Schleifen feststellen musste.
An was kann das liegen? Mir fällt nur die Kälte ein, habe das in der Garage gemacht bei <10° ...
Daher mal wieder @ Stephan: du hast die Dinger doch auch lackiert (also die elFH Schalter). Hast du grundiert? Wenn ja mit was? |
Wollte noch Erfolg & Fertigstellung vermelden :) !
Habe nun die elFH Schalter mit Tamiya Modellbaulack grundiert. Dann überlackiert, fertig. Bei den Türinnengriffen hat der Kunststoffprimer super funktioniert. Das Ergebnis kann sich sehen lassen:


|
Beitrag vom 08.04.2020 - 22:13 |
|
|
|
|
Tatsächlich lässt sich die obere Blende nur bei ausgebauter Türverkleidung ganz reindrücken. Bei eingebauter Verkleidung nicht - muss nochmal schauen, ob dahinter was liegt, was da nicht hingehört..
|
Beitrag vom 09.04.2020 - 14:18 |
|
|
|
2643 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Die Türgriffe waren mir schon lange ein Dorn im Auge.
Mein Sohn hat den Führerschein für begleitetes Fahren in der Tasche und ich bin deshalb immer wieder nur als Beifahrer im GT unterwegs.
Dabei habe ich mir schon 2 Hosen versaut, weil ich immer wieder mit dem Knie an den Türgriff der Beifahrerseite gelümmelt bin.
Angespornt von diesem Video habe ich mir nun unseren 5 ltr. Kanister Handdesinfektionsmittel und ein ausgedientes T-Shirt - als Putzlappen - geschnappt und bin in die Garage.
Mit dem mit Desinfektionsmittel angefeuchtet Lappen, habe ich jeden Griff ca. 20 Minuten beackert.
Fahrerseite vorher...

nachher...

Beifahrerseite...

Ein paar Kratzerchen haben die Griffe über die Jahre hinnehmen müssen.
Ist aber nicht weiter schlimm und sieht um Längen besser aus als zuvor!
Und es klebt nicht mehr.
Der minimale Aufwand hat sich gelohnt und die Kosten liegen im Centbereich.

 |
Gruß Reinhard
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Stingray am 05.06.2021 - 06:55.
|
Beitrag vom 05.06.2021 - 06:48 |
|
|
|
2643 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von GTv6
Zitat Original geschrieben von Stingray
5 ltr. Kanister Handdesinfektionsmittel |
... gibt's bei euch? .... |
Gabs bei uns. Obs noch gibt, weiß ich garnicht.
Habe ich beim Discounter gekauft (1. Buchstabe des Namens ist der Gleiche wie der Letzte).
Was der Kanister gekostet hat weiß ich nicht mehr!?
Brauchen jedenfalls fast nix davon. Richtiges Händewaschen reicht völlig aus!
Und ich habe berufsbedingt so oft die Hände im Wasser....
Muß aber fürs Geschäft, wegen der geltenden Hygieneregeln, was vorhalten.
Brauchen da aber auch nicht das Meiste.
Aber bevors verdunstet...
Kann ich jedenfalls nur empfehlen.
Der Griff auf der Beifahrerseite sieht aus wie neu und die paar Kratzerchen am Griff der Fahrerseite fallen kaum auf.
 |
Gruß Reinhard
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Stingray am 07.06.2021 - 16:12.
|
Beitrag vom 07.06.2021 - 16:06 |
|
|
|
2643 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
...und wer kein Desinfektionsmittel zu Hause hat oder seins nicht opfern will, der kann das Ganze ja beim Discounter aufm Parkplatz machen.
Am Spender am Eingang immer wieder den Lappen anfeuchten....
...und dann 
 |
Gruß Reinhard
Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten. 
Lieber V6 als 16V! 
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist - Karl Valentin |
|
Beitrag vom 07.06.2021 - 16:27 |
|