Autor |
|
|
|
155 Beiträge - Alfista
|
 |
|
Kann natürlich sein, dass über das Thema schon gesprochen wurde. Wenn es so ist,sei es mir verziehen
Am Samstag fuhr ich 550km nach Hannover und heute wieder die Strecke zurück. kurz vor dem Start schaute ich eher aus Zufall mal nach dem Öl, denn ich habe bisher noch bei keinem Auto zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen. Umso erstaunter war ich dann als sah, dass der Ölmeßstab trocken war ! Hoppla, dachte ich gehst halt schnell noch einen Liter holen. Unterwegs zur Werkstatt meldetet der Bordcomputer schon, dass der Öldruck nicht mehr genug sein. Also schnell einene Liter reingeschütttet und los gings. 550km mit einem Schnitt von 133km/h. (Gab viele 120er Zonen) Heute Morgen,vor der Rückfahrt, dann schaute ich noch mal nach und... Ölstab war trocken !
Jetzt waren wir nicht direkt in Hannover sondern in einem ,sagen wir einmal, sehr idyllischen Gebiet weiter nördlich und da gab es nur eine Werkstatt. Also wieder Öl gekauft, wieder einen Liter rein. Na prima, soll ich mir jetzt Öl im 60L Fass holen ? Der Meister dort meinte, dass 1,5 L/1000 km normal seien. ich kann das nicht glauben, denn wie gesagt egal ob Ford/Mazda oder Peugeot, bisher habe ich kein Öl nachfüllen müssen. Also was ist eure Erfahrung ?
PS. Tüv wurde vor 2 Wochen gemacht, kein Ölverlust festgestellt, nur Wasser
|
Beitrag vom 23.04.2007 - 22:47 |
|
|
|
397 Beiträge - Grosser Alfista
|
 |
|
Wow, das ist viel, schütte zwar ab und zu mal ein klein Schluck nach aber in den Mengen da stimmt sicher was nicht. schon mal drunter geschaut? Fleck oder so? oder schau mal in den Motorraum, auf den Unterfahrschutz. vieleicht siehst du ja was (obwohl ich mir das schwer vorstellen kann)
Kahm das von heut auf morgen?
|
Beitrag vom 23.04.2007 - 22:56 |
|
|
|
155 Beiträge - Alfista
|
 |
|
Kann ich nicht genau sagen. Ich habe den Wagen bisher erst ca.3000km und habe bisher einmal nachgeschaut und da war der Ölstand normal. Aber natürlich werde ich es jetzt genau beobachten. Ölflecken habe ich bisher keine gesehen. Aber wenn ich jetzt darüber nachdenke hat er in letzter Zeit zwei mal die Meldung gebracht als ich beim Auffahren auf die Bundestraße ziemlich flott in die Kurve fuhr. Jetzt ist mir natürlich kalr, dass dann das Öl ein wenig auf die Seite gedrückt wurde und es dann an der Pumpe fehlte. Denk ich mal.
|
Beitrag vom 23.04.2007 - 23:05 |
|
|
|
Administrator 6734 Beiträge - Weiser - Alfista
|
 |
|
WOW das ist viel.
ich habe jetzt ca. 1,2Liter auf 12.000km nachgefüllt und das finde ich schon fiel.
 |

Alfa GT 2,0 JTS Distinctive, Gebaut am Mi. 21. Juli 2004, Liparigrau, getönte Heck.- und Seitenscheiben, noch nicht Tiefer, K&N, 18" Felgen Tomason TN1 Sommer, 17" Felgen SP II Winter, EBC- Turbo Groove Disc mit EBC- Redstuff Bremsbeläge auf der Vorder.- und Hinterachse, MSD und ESD von Ragazzon, Verkauft am 04.10.2022
Mercedes Benz GLA 200 156PS + 45PS (Chip) = 201PS
Fiat 500x 1,4l 140PS + 41PS (Chip) = 181PS

 |
|
Beitrag vom 23.04.2007 - 23:15 |
|
|
|
397 Beiträge - Grosser Alfista
|
 |
|
mmhmm.., gibt es viele möglichkeiten, kannst ja mal schauen ob im Kühlwasserbehälter (mal reinschauen) ein kleiner Ölfilm ist oder ob die komisch aussieht. wenn ja (aber das glaub ich kaum) Zylinderkopfdichtung.
Was gut möglich sein kann, hast du für Benziner? 2.0? weist du was für Öl du drin hast?(Werte) das kann ich mir gut vorstellen das du evtl. ein falsches Öl drin hast.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von Ronny am 23.04.2007 - 23:31.
|
Beitrag vom 23.04.2007 - 23:23 |
|
|
|
545 Beiträge - Erfahrener Alfista
|
 |
|
ich würde erstmal die fiat/alfa typischen problemzonen nachgucken ..
ölkühler und die dicken Druckschläuche
gerade der ölkühler liegt ja da wo der tüv meist nicht umbedingt nach ölverlust nachguckt.
die schaun sich ja immer nur den motorblock und getriebe an.
das gemeine ist auch, das wenn sich da öl löst, wir es vom fahrtwind gleich gegen die Radhausverkleidungs , ,aus diesem vlies, gedrückt wo es im zweifelsfall aufgesaugt wird. solange es nicht zu viel wird.
Falsches öl kann ich mir dagegen nicht vorstellen. selbst wenn man einfaches 15W40 draufmacht. das findest höstens der turbo nicht nett, falls der wagen überhaubt einen hat. Öbwohl du bei dem verbrauch vieleicht im sommer ruhig dafauf umsteigen kannst ;-) Diese alfa öle sind auch nix besonderes - vorallem die eher einfacheren.
Dieser Beitrag wurde 3 mal editiert, zuletzt von bigl am 24.04.2007 - 00:42.
|
Beitrag vom 24.04.2007 - 00:33 |
|
|
|
1229 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von Issnichmehrweit
Kann natürlich sein, dass über das Thema schon gesprochen wurde. Wenn es so ist,sei es mir verziehen
Am Samstag fuhr ich 550km nach Hannover und heute wieder die Strecke zurück. kurz vor dem Start schaute ich eher aus Zufall mal nach dem Öl, denn ich habe bisher noch bei keinem Auto zwischen den Intervallen Öl nachfüllen müssen. Umso erstaunter war ich dann als sah, dass der Ölmeßstab trocken war ! Hoppla, dachte ich gehst halt schnell noch einen Liter holen. Unterwegs zur Werkstatt meldetet der Bordcomputer schon, dass der Öldruck nicht mehr genug sein. Also schnell einene Liter reingeschütttet und los gings. 550km mit einem Schnitt von 133km/h. (Gab viele 120er Zonen) Heute Morgen,vor der Rückfahrt, dann schaute ich noch mal nach und... Ölstab war trocken !
Jetzt waren wir nicht direkt in Hannover sondern in einem ,sagen wir einmal, sehr idyllischen Gebiet weiter nördlich und da gab es nur eine Werkstatt. Also wieder Öl gekauft, wieder einen Liter rein. Na prima, soll ich mir jetzt Öl im 60L Fass holen ? Der Meister dort meinte, dass 1,5 L/1000 km normal seien. ich kann das nicht glauben, denn wie gesagt egal ob Ford/Mazda oder Peugeot, bisher habe ich kein Öl nachfüllen müssen. Also was ist eure Erfahrung ?
PS. Tüv wurde vor 2 Wochen gemacht, kein Ölverlust festgestellt, nur Wasser |
bei mir sinds so alle 4 monate (6000km) 1 liter , hatte mal einen neuen a3 da war es 1 liter in 1,5 monaten , von daher geht das halbwegs noch , damals(letztes jahr*g*) meinten die von audi 1 liter auf 1000km wären noch grad so im normalen bereich, schön das man sich auch so vor evtl kosten drücken kann 
 |
Live`s to short to drive boring cars . . |
|
Beitrag vom 24.04.2007 - 01:18 |
|
|
|
1965 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
@issnichmehrweit: ich bin ja auch neu hier, aber gibt es nicht irgendwo die fahrzeugangaben des posters?
wäre relevant, ob benziner, diesel etc. km-laufleistung...
in deinem profil steht nix drin, was die diagnose erschwert.
btw: bis zu 1l/1tkm ist als normal anzusehen bei diesel (auch VW-TDI), nicht aber bei benzinern. mein JTD z.b. verlangte auch nach 20tkm nicht nach öl. du wirst nen benziner haben, da du nicht von der ölstandsanzeige gewarnt wurdest. wenn du dein auto so nagelneu hast, würd ich das supersofort in der werkstatt abstellen.
halte uns mal auf dem laufenden
ciao
 |
156 2,0 TS grigio chiaro (BJ 1999, verkauft) // GT 1,9 JTD distinctive grigio stromboli (BJ 2005, verkauft)
159 SW 2.0 JTDm ti bianco ghiaccio, Biscione seitl., Ragazzon Duplex ESD, Alu-Domstrebe, K&N, Schaltsack Leder, LED's, SB (BJ 2010, verkauft)
Meine neue dicke Weisse
Meine Galerie  |
|
Beitrag vom 25.04.2007 - 12:45 |
|
|
|
2947 Beiträge - Profi Alfista
|
 |
|
Sofort Motorcheck in der Werkstatt, wenn die Oelpumpe mal Luft
gezogen hat !!! -> Motordiagnose !!!
Bis zu 1,5L/1000km Motoroel ist in der Toleranz bei einem
Motor, der bei 7000 U/min bis zu 23m/sec an mittlerer Kolbenge-
schwindigkeit erreicht -> sieh doch mal in Dein Handbuch unter
"Oelverbrauch":
 |
Gruesse
gt_blackbox_jtd
woanders
Karl_Catbox
Jaguar XF S 3.0L, 275 PS
V6-Register-Turbo-Diesel, 6-Gang Automatik,
km Stand z.Zt. ca. 80 000 km
Motorrad Ducati Monster 1200, 135 PS
V2-Desmodromik-Doppelzündungs-Benziner |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von gt_blackbox_jtd am 25.04.2007 - 13:02.
|
Beitrag vom 25.04.2007 - 13:01 |
|
|
|
155 Beiträge - Alfista
|
 |
|
So jetzt aber. Hatte leider wenig Zeit da am übernächsten Wochenende Marathon angesagt ist und da geht´s halt noch mal zur Sache.
Also es ist ein 2,0 Benziner. Im Wartungsahndbuch steht : Bis 400 Gramm ! pro 1000km. Sind schon etwas eigen die Italiener. Natürlich kammt auch dazu, dass ich große Teile der 1100 Atobahnkilometer am Wochenende zwischen 160 -190 km/h fuhr. Wenn die Strecke halt frei war.
Bei einem spez. Gewicht von 0,85 entspricht der max. Verbrauch also etwa 0,47 Liter auf 1000 km. Werde Morgen den Motorraum mal genau untersuchen und berichten.
|
Beitrag vom 25.04.2007 - 21:04 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|
Vielleicht liege ich da irgendwie nicht im Bereich des normalen, aber meine Bella hat auf 10k Kilometer gerade mal einen Liter verbraucht o_O
Bei den Angaben 1/1000 mach ich mir doch langsam meine Gedanken.
10W50 ist richtig? Bin mir bei der Angabe des "Vorbesitzer" (Autovermietung) da nicht so ganz sicher. Vielleicht kipp ich mal lieber was nach, Schmiermengen auf dem Stab sind ja nicht selten (kenns noch von den E30er BMW's die öfter mal schmierreste im dünnen Messtabschacht hatten der dann aussah als ob noch mehr Öl drin wäre...)
mfg
Bloody
 |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
|
Beitrag vom 25.04.2007 - 21:11 |
|
|
|
3526 Beiträge - Cuore Sportivo
|
 |
|
ich hatte meinen frisch vom händler geholt, und dann gleich zum einfahren mal 1500km quer durch deutschland gejagt... als ich wieder zu hause war, war auch fast ein liter öl nötig... aber seitdem nix mehr... alles bestens und immer im grünen bereich!
M.
 |
Alfa GT 2.0 JTS 16V Distinctive Sportiva, KW Gewindefahrwerk, TSW Pace 19", Ragazzon Edelstahl MSD+ESD
BMW 335i Cabrio E93, Automatik Doppelkupplungsgetriebe, 306 PS Biturbo
BMW X3 35d, M-Paket, Sport-Automatik, 313 PS Biturbo 6-Zylinder Diesel
VW Touareg V6, 265 PS Diesel
Jeep Grand Cherokee SRT, 6.4l HEMI V8 Sauger
Alfa Romeo GT 1300 junior, Baujahr 1971, 87 PS
Mercury Cougar XR-7 Convertible, Baujahr 1969, 351er V8, 250 HP, rot und laut
Mercury Cougar XR-7 Coupé, Baujahr 1969, 428 CobraJet Ram-Air V8, 400 HP, noch roter und noch lauter
"Scheiß da nix, na feid da nix." |
|
Beitrag vom 25.04.2007 - 21:42 |
|
|
|
325 Beiträge - Grosser Alfista
|
 |
|
Ich habe bisher auch keine Ölverluste feststellen können. Ich habe ebenfalls den 2.0 JTS und mache alle 12Monate oder bei mir 15.000km eine Durchsicht bzw. einen Ölwechsel. Auch ich habe einen sehr höhen Autobahnanteil.
Hoffenlich bleibt der kaum spürbare Verlust auch so!
 |
Alfa GT 2.0 JTS Progression, Alfarosso |
|
Beitrag vom 26.04.2007 - 09:54 |
|