Besucher- Besucher
- Heute:
- 4.873
- Gestern:
- 7.209
- Gesamt:
- 7.375.543
-
Benutzer & Gäste
2761 Benutzer registriert, davon online: 378 Gäste
|
|
107222 Beiträge & 6332 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 12.05.2025 - 15:43.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
3526 Beiträge - Cuore Sportivo
|
 |
|



Erlkönig-Jäger flüsterten es bereits durchs Revier: McLaren baut wieder einen Supersportler. Im Gegensatz zum F1, der in den späten Neunzigern in einer Kleinstserie wegen des exorbitanten Preises von 1,5 Millionen D-Mark überwiegend die Garagen von Scheichs bevölkerte, soll der McLaren MP4-12C regelrecht bodenständig bleiben, was die Preisgestaltung angeht. Zwischen 150.000 und 190.000 Euro schwirren als Haustarif durchs Netz, McLaren hält sich noch bedeckt. Nicht der Bugatti Veyron gilt als Konkurrenz, sondern der Porsche 911 GT3, der Ferrari 458 Italia oder ein Aston Martin DB9. Und es dient dieses Mal nicht Formel-1-Partner Mercedes als Helfer bei vielen Teilen, sondern der MP4-12C entsteht laut McLaren komplett in Eigenregie.
Wer in dieser Liga punkten will, braucht vor allem Kraft im Überfluss. Die liefert ein 3,8-Liter V8 mit doppelter Turboaufladung, der mit variabler Ventilsteuerung für 600 PS und 600 Newtonmeter Drehmoment gut ist. Das Aggregat dreht bis 8500 Touren, soll aber bereits bei 2000 Umdrehungen pro Minute rund 80 Prozent des Drehmoments bereit stellen. Laut Mclaren ist der MP4-12C damit nicht nur sehr schnell, sondern auch sparsamer unterwegs als die Konkurrenz, ohne konkret zu werden. Das gilt auch für die Fahrleistungen, obwohl in dieser Liga deutlich mehr als 300 km/h zum guten Ton gehören. Damit dem Briten auf der Rennstrecke nicht die Ölversorgung ausgeht, setzt McLaren auf eine Trockensumpfschmierung. Die Kraftübertragung erfolgt über ein Doppelkupplungs-Getriebe mit sieben Stufen an die Hinterachse, der Fahrer sortiert die Gänge via Schaltpaddles am Lenkrad. Und er kann zwischen verschiedenen Fahrprogrammen wählen, die das adaptive Fahrwerk, das ESP, die Traktionskontrolle oder das aus der Formel 1 entliehene Assistenzsystem Brake Steer abstimmt. Das bremst das kurveninnere Rad ein, um Untersteuern zu vermeiden.
Überhaupt steckt jede Menge Formel-1-Technik im MP4-12C. Maximal zwei Passagiere werden von einem 80 Kilo leichten Kohlefasermonocoque mit Sicherheitsfahrgastzelle protegiert, ergänzt wird das Crash-Paket von Aluelementen. Die Karosserie ist ebenfalls voll auf Gewichtsreduktion ausgelegt, es dominiert Kohlerfaserverbundstoff, bei den Bremsen kann optional eine Keramikanlage geordert werden. 19-Zöller vorn und 20-Zöller hinten sitzen auf extraleichten Schmiedefelgen. Für die optimale Gewichtsverteilung wandert der Motor in die Mitte, der Kühler sitzt hinten, wie der V8 beatmet von doppelten Lufteinlässen. Unter der flachen Haube verbirgt sich ein kleiner Kofferraum, die Front wird geprägt von Xenon-Scheinwerfern mit seitlichem Tagfahrlicht in LED-Technik.
Das Heck wird dominiert von einem Spoiler, die beiden Auspuffrohre in Trapezform sind nach oben gesetzt, weil unten ein Diffusor die Aerodynamik optimiert. Aus der Vogelperspektive wird der Blick auf den V8 durch die Heckscheibe möglich. Die Türen schwenken nach oben, ein nettes Gimmick für den großen Auftritt vorm Szene-Café. Innen sind elektrisch verstellbare Sportschalen in Teilleder verbaut, der Fahrer wird eingerahmt vom breiten Mitteltunnel und den Türinenverkleidung, auf der Teile der Bedienelemente sitzen. Die Ausströmer der Luftauslässe erinnern an Flugzeugturbinen, ein Touchscreen-Display in der Mitte vereinfacht die Bedienung von Navi oder Soundsystem, darunter sitzt die Bedienung der Klimaeinheit. 1000 Einheiten pro Jahr will McLaren ab 2011 verkaufen, die Hälfte davon in Großbritannien und den USA.
Link
 |
Alfa GT 2.0 JTS 16V Distinctive Sportiva, KW Gewindefahrwerk, TSW Pace 19", Ragazzon Edelstahl MSD+ESD
BMW 335i Cabrio E93, Automatik Doppelkupplungsgetriebe, 306 PS Biturbo
BMW X3 35d, M-Paket, Sport-Automatik, 313 PS Biturbo 6-Zylinder Diesel
VW Touareg V6, 265 PS Diesel
Jeep Grand Cherokee SRT, 6.4l HEMI V8 Sauger
Alfa Romeo GT 1300 junior, Baujahr 1971, 87 PS
Mercury Cougar XR-7 Convertible, Baujahr 1969, 351er V8, 250 HP, rot und laut
Mercury Cougar XR-7 Coupé, Baujahr 1969, 428 CobraJet Ram-Air V8, 400 HP, noch roter und noch lauter
"Scheiß da nix, na feid da nix." |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von wasserloeslich am 10.09.2009 - 00:41.
|
Beitrag vom 10.09.2009 - 00:41 |
|
|
|