Autor |
|
|
 |
|
Batterie auffüllen |
|
|
2 Beiträge - Einmalposter
|
|
|
Hallo erstmal an alle Alfa Liebhaber....
Habe mich gerade in eurem schönen Forum angemeldet und gleich mal ne Frage an dien Werkstattchefs unter euch:
Also hab meinen Alfa GT 1.8 Dist. nun seit knapp 5 Jahren..wat soll ich sagen, trotz einiger kleiner GT Zicken die zu beheben waren immer noch verknallt in dat Schätzchen wie eh und je...
ABER!
Bei der heutigen turnusgemäßen Ölstandkontrolle fiel mir auf, dass der Indikator an der Batterie nur noch nen weißen Punkt anzeigt...ergo...ist wohl der Flüssigkeitsstand in der BAT zu gering.
Hat von euch schonmal jemand diesen aufgefüllt und wenn ja , wie , womit etc.....
Hab ehrlich gesagt keine Lust wie einige meine Leidensgenossen in den anderen Beiträgen zu den Brüdern von ATU zu rennen... (ATU SUCKS!!!)
Bin für jeden Tip dankbar...
PS: Noch springt das Schnuckelchen problemlos an!!

|
Beitrag vom 24.10.2009 - 15:41 |
|
|
|
1079 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
Zitat [i]Original geschrieben von Maverick_NJ[/i
Hat von euch schonmal jemand diesen aufgefüllt und wenn ja , wie , womit etc.....
|
Hallo Maverick_NJ,
erstmal bei uns im Forum.
Nun zu deiner Frage:
Im Laufe der Zeit verliert eine Batterie durch Verdunstung Flüssigkeit.
Diesen Mangel kann man durch Auffüllen mit destilliertem Wasser beheben.
Meine ganz persönliche Meinung ist aber, dass man eine Batterie nach spätestens 4-5 Jahren tauschen sollte.
Habe ich bisher bei jeden meiner Autos so gehandhabt und bin bis auf einen Fall damit immer gut gefahren.
 |
Habe die Ehre, Tobias
__________________________________
Chapter 1+2+3 closed
------------------------------------------------------------
Chapter 4
Alfa Romeo 156 Sportwagon 2.5 V6 24 V @ LPG
Fahrwerk, Wiechers Domstrebe, Ragazzon MSD + ESD,
Stahlflex Bremsschläuche & EBC Greenstuff (vorne+hinten),
Borbet LS 17" Alufelgen
------------------------------------------------------------
to be continued... |
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 16:09 |
|
|
|
Moderator 9764 Beiträge - Crazy Alfista
|
 |
|
im Club .
Ich bin auch der Meinung kauf dir eine neue Batterie und alles wird gut .
Hab mir auch anfang des Jahres eine Neue einbauen lassen .
Hab´s doch tatsächlich bei ATU machen lasse .... Das schaffen die noch so eben .
 |
Gruß Roland
Alfa 2000 GTV Bertone, 131 PS . Unter anderem von mir im Rennsport bewegt . (aber damals als ich noch jung. war ) Verkauft
.
Alfa GT 2,0 JTS 16 V ,Le Castellet Blau ( Gabbiano azzuro) ,
Bj.01.05 , Sportspeiche lll ( auch im Winter ) , tiefer = ( KW1 Gewindefahrwerk , ca. 6 cm) , lauter = ( Edelstahl ESD + MSD von Ragazzon ) , schneller = ( Kennfeldoptimierung des Steuergeräts und Carbon -Airbox = + 14 PS ). Sprint-Booster , Wiechers Alu Domstrebe , Alu Motorschutz . Frontspoiler .
Alfa 159 SW 1,8 TBI 16 V Turismo " TI " 200 PS . Neuwagen , Komplettausstattung .Farbe : GrigioTitano. Ragazzon Endschalldämpfer und K+N Luftfilter .
|
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 16:20 |
|
|
|
5090 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|

 |
2 komma 0 Jott Tee Ess
Fußball ist wie Schach spielen
Nur ohne Würfel! |
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 16:24 |
|
|
|
527 Beiträge - Erfahrener Alfista
|
 |
|
das mit dem dest. Wasser stimmt. Nur ist ein Auffüllen bei "wartungsfreien" Batterien nicht möglich.
Meine schwächelt auch schon. Letzten Winter 2x fremdstarten müssen, 2x aufgeladen.
Dieses Jahr bis jetzt 1x fremdstarten und 1x aufladen. Über den Winter kommt se wahrscheinlich nicht mehr.
Ich bin aber auch der Meinung das eine Batterie länger halten soll wie 4-5 Jahre. Es gibt 10, 12 Jahre alte Batterien die immer noch ihren Dienst tuen, nur bei Alfa bauen se so n Schrott rein, die nach 4 Jahren oder auch früher den Geist aufgibt. Spricht von Qualität ...
 |
Mein Haus, meine Frau und mein GT!
je weiter rechts desto schneller!!!
-------------ABER-------------
Mein GT, mein Haus und meine Frau!
je weiter rechts desto TEURER!!! LOL
Alfa GT 2.0 JTS EZ 05/2004 - einer der Ersten |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Deshman am 24.10.2009 - 16:42.
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 16:41 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|
Meine war nach 5 1/2 Jahren tauschfällig weil komplett entladen.
Und das ist richtig, WARTUNGSFREIE Batterien wie sie von Alfa im GT Werksmäßig verbaut werden kann man NICHT auffüllen. Diese sollte man auch NICHT öffnen, da aufgrund des Unterdrucks im Gehäuse die Säure rausspritzen könnte.
Wenn du eine neue Batterie brauchst dann wende dich bitte nicht an deinen Alfahändler. Eine 60 Amperestundenbatterie kostet da lt. Fiat Preisliste 130€ netto.
Gruß,
Bloody
 |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 17:34 |
|
|
|
1079 Beiträge - Hardcore - Alfista
|
 |
|
OK wieder was gelernt....
Wartungsfreie Batterien...was es nicht alles gibt 
 |
Habe die Ehre, Tobias
__________________________________
Chapter 1+2+3 closed
------------------------------------------------------------
Chapter 4
Alfa Romeo 156 Sportwagon 2.5 V6 24 V @ LPG
Fahrwerk, Wiechers Domstrebe, Ragazzon MSD + ESD,
Stahlflex Bremsschläuche & EBC Greenstuff (vorne+hinten),
Borbet LS 17" Alufelgen
------------------------------------------------------------
to be continued... |
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 18:37 |
|
|
|
2 Beiträge - Einmalposter
|
|
|
Hallihallo nochmal...
erstmal Danke für die vielen Willkommensgrüße und natürlich auch die Antworten....
Jo das mit dem destillierten Wasser dachte ich mir schon,kenn ich noch aus meinen Motorradanfängen, dachte ,dass in so ne etwas modernere BAT vielleicht noch wat anderes gehört...
Naja, dann werde ich wohl in den sauren Apfel beissen und mir mal ein paar frische Ampere gönnen
130 Öcken beim Alfa-Händler? Nich schlecht.....
Hat das Ding von euch schonmal jemand selber ausgebaut....ich mach mir doch so gern die Finger sauig....
@Rolando_GT: Na dein Wort in Gottes Gehörgang bezüglich der Brüder bei ATU. Von den Kollegen in meiner ATU Filliale würd ich mein TuckTuck nich mal waschen lassen....aber jeder verdient wohl ne zweite, dritte oder vierte Chance....
Gruss
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 19:30 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|
130 NETTO gell? Also da kommt noch Mehrschweinsteuer drauf.
Batterie wechseln ist kein Hexenwerk. Nur der Massepol muss nackig gemacht werden, da sitz der Adapter für ein Starterkabel drauf.
Gute Werke macht das aber eben umsonst ;-)
Nachtrag: 130 Euro für eine 60 Ah Batterie natürlich. Meine bei meinem alten 1.8 war eine 45 Ah drin.
 |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Bloody am 24.10.2009 - 19:41.
|
Beitrag vom 24.10.2009 - 19:39 |
|
|
|
301 Beiträge - Grosser Alfista
|
 |
|
Habe nur ein wenig respekt vor dieser arbeit.
Nich das dann das Gehirn verrückt spielt und die Psychaterkosten sind nich gerade günstig.

|
Beitrag vom 25.10.2009 - 19:55 |
|
|
|
3455 Beiträge - Cuore Sportivo
|
 |
|
Aus- bzw einbauen ist einfach.
1. Minusleitung abklemmen
2. Plusleitung abklemmen und Klemmleiste auf der Bakterie losschrauben
3. Mit Knarre und Verlängerung und 13er Nuß den Halter lösen. !!! Schraube fällt gern nach unten und ist mistig wieder zuholen.
4. Alles in umgekehrter Folge wieder retour.
5. 130 Euronen ist wohl für den Diesel, ich hab 80,- plus Märchensteuer bei Alfa (war ein akuter Notfall) gezahlt.
6. Die Batterie ist ein Zulieferteil und die halten in heutigen Autos aufgrund der vielen Verbraucher und der dadurch häufigen Ladezyklen nicht länger. Richtig vor 10 Jahren hatten die Autos auch nur die Hälfte der Elektronik an Bord und das schont die Bakterie.
7. Wenn sie noch funzt eine baugleiche aus dem Zubehörhandel holen und auf die Außenmaße achten, dürfte da so bei 75,- Euronen liegen.
Und die Codenummer vom Radio beim Einbau dabei haben.
|
Beitrag vom 25.10.2009 - 20:24 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|
Zitat Original geschrieben von pinkpanther
5. 130 Euronen ist wohl für den Diesel, ich hab 80,- plus Märchensteuer bei Alfa (war ein akuter Notfall) gezahlt.
|
Nein, 60 Ah für den V6. Die 80 Ah ist als Original-Fiat-Zulieferteil (muss morgen nochmal die Bezeichnung nachschauen) noch teurer. Der 2.0 dürfte wie der 1.8 nur die 45 Ah benötigen.
EDIT: Bei ATU gibts ARKTIS Batterien 45 Ah für 75€, Original Vatra für 95€.
 |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Bloody am 25.10.2009 - 20:33.
|
Beitrag vom 25.10.2009 - 20:31 |
|
|
|
3455 Beiträge - Cuore Sportivo
|
 |
|
@bloody
So genau wusste ich es nicht mehr, aber 130,€ für ne 1,8er Bakterie wäre echt heftig gewesen
|
Beitrag vom 25.10.2009 - 20:37 |
|
|
|
4556 Beiträge - Alfista Legende
|
 |
|
Geht natürlich auch noch günstiger und billiger. Bei einem Autoteilehändler in Hamburg hat mein damaliger BMW 324td eine 80 Ah Batterie für 40€ Brutto gekriegt. Da stand aber nix in Deutsch drauf und irgendwelche Prüfzeichen hatte das Ding auch nicht 
 |
We are useless italians and we havent build this properly! - J. Clarkson (2007)
Squadra Baviera
Matschbirnen Ehemaliger
Audi S5 Coupe / 4.2 V8 / Quattro / Daytona-Grau / Leder Rot |
|
Beitrag vom 25.10.2009 - 21:20 |
|