Freitag, 16. Mai 2025
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
107222 Beiträge & 6332 Themen in 49 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 16.05.2025 - 16:04.
  Login speichern
Forenübersicht » 3. Alfa Romeo GT » 3.10. Tuning / Styling » Tagfahrlicht

vorheriges Thema   nächstes Thema  
120 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (8): < zurück 3 4 (5) 6 7 weiter >
Autor
Beitrag
156GT ist offline 156GT  
1739 Beiträge - Hardcore - Alfista
156GT`s alternatives Ego
So - Hella hat die Lieferbarkeit auf August verschoben Aergerlich
Beitrag vom 25.06.2007 - 17:09
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156GT suchen 156GT`s Profil ansehen 156GT eine E-Mail senden 156GT eine private Nachricht senden 156GT zu Ihren Freunden hinzufügen 156GT auf ICQ.com zum Anfang der Seite
wasserloeslich ist offline wasserloeslich  
3526 Beiträge - Cuore Sportivo
wasserloeslich`s alternatives Ego
zum thema tagfahrlicht:
artikel von welt.de

Licht aus! Nachteile des Tagfahrlichts überwiegen

Österreich schafft die allgemeine Lichtpflicht wieder ab, nachdem die Zahl der Verkehrstoten zugenommen hat

Deutschland ist neben Frankreich, der Schweiz und Bulgarien eines der letzten Länder Europas, in denen das Fahren mit Licht am Tag bisher noch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird lediglich empfohlen. In den übrigen EU-Ländern gilt eine generelle Lichtpflicht (teilweise nur außerorts oder saisonal), deren Nichtbefolgung mit Geldbußen bis zu 190 Euro geahndet wird. Internationale Verkehrsexperten fordern seit Jahren zur Unfallprävention die flächendeckende Einführung von Tagfahrlicht. Einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge ließen sich dadurch in der EU 740 000 Unfälle, 155 000 Verletzte und 5500 Tote verhindern. Für Deutschland hat die BASt ein Vermeidungspotenzial von 16 000 verletzten und fast 200 getöteten Verkehrsteilnehmern pro Jahr errechnet. Überraschend hob Österreich zum 1. Januar dieses Jahres die erst vor zwei Jahren eingeführte Lichtpflicht aber wieder auf, was der jahrelangen Diskussion über das Für und Wider neue Nahrung gibt.
Die Befürworter weisen auf positive Erfahrungen in den skandinavischen Ländern hin, wo bereits in den 80er-Jahren die generelle Lichtpflicht am Tag eingeführt wurde. Die damaligen Unfallstatistiken der EU-Kommission lassen allerdings einen Rückgang der Unfälle in den ersten Jahren nach der Einführung nicht erkennen, sondern eher eine gegenteilige Entwicklung. So stieg etwa in Norwegen - Lichtpflicht seit 1. Januar 1985 - die Zahl der Verkehrstoten bei Tagesunfällen im ersten Jahr um 7,7 Prozent, 1986 um 20,2 Prozent und 1987 um 3,8 Prozent. In denselben Zeiträumen sank in Deutschland die Zahl der Verkehrstoten um 11,8, 11,7 und 21,2 Prozent. Auch die Langzeitstatistik für die Jahre 1970 bis 1988 offenbart keinen auffälligen Sicherheitsgewinn durch Tagfahrlicht. Zwar ging die Zahl der Verkehrstoten in diesem Zeitraum in Norwegen um 32,5 Prozent, in Schweden um 37,8 Prozent und in Finnland um 38,1 Prozent zurück, jedoch noch wesentlich stärker in Deutschland (-57,2 Prozent), den Niederlanden (-57,1 Prozent) oder der Schweiz (-44,2 Prozent).
Im Herbst 2005 entschloss sich das österreichische Verkehrsministerium, das Einschalten des Abblendlichts am Tag vorzuschreiben. Als im Herbst 2007 eine erste Bilanz gezogen wurde, verflog die Euphorie. Zwar waren die Unfallzahlen gesunken (minus 2,5 Prozent), jedoch nur partiell.
Entscheidende - negative - Unterschiede zeigten sich im Detail: Während in Deutschland 3,6 Prozent mehr Fußgänger als 2005 ums Leben kamen, waren es in Österreich 13,4 Prozent mehr.
Verkehrswissenschaftler sehen in diesem Ergebnis ihre Befürchtungen bestätigt: "Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer werden häufiger im Lichtermeer untergehen und in schwere Unfälle verwickelt werden", hatte der Zweite Vorsitzende des Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM), Christian Könitzer, gewarnt. Der Wiener Unfallforscher Ernst Pfleger sieht ebenfalls diese Gruppen in erhöhter Gefahr. Angesichts der zwiespältigen Unfallbilanz hob der österreichische Verkehrsminister Werner Faymann die Lichtpflicht am Tag wieder auf.
Der alpenländische Automobilklub ÖAMTC akzeptiert zwar diese Entscheidung, fordert aber den serienmäßigen Einbau von Tagfahrleuchten in Neuwagen. Sie sind seit 2000 in der EU zugelassen. Sie blenden weniger als Hauptscheinwerfer und verbrauchen nur einen Bruchteil an elektrischer Energie, weshalb sie den vernünftigsten Kompromiss im Glaubenskrieg zwischen Lichtgegnern und -befürwortern darstellen.
Bislang sind sie aber kaum verbreitet. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wird trotzdem nicht müde, das Fahren mit Abblendlicht zu propagieren, auch bei Sonnenschein. Daraus resultieren nicht unerhebliche ökonomische und ökologische Folgen. Fahrlicht am Tag verursacht Mehrkosten durch höheren Kraftstoffverbrauch (etwa 0,2 Liter je 100 Kilometer) und kürzere Batterielebensdauer. Der Lampenverschleiß nimmt zu. In einigen Modellen, beispielsweise VW Golf IV, manchen älteren Ford-Typen oder Mercedes-Benz-A-Klasse, sind die Scheinwerfer derart verbaut, dass ein Glühlampenwechsel nur in der Werkstatt möglich ist, was Rechnungen von 100 Euro und mehr zur Folge hat.
Bei einem Bestand von rund 47 Millionen Personenwagen in Deutschland summiert sich der Mehrverbrauch auf 1,14 Milliarden Liter Benzin und Dieselkraftstoff. Der Kohlendioxidausstoß würde um 2,8 Millionen Tonnen steigen. Das ist zufällig fast genau dieselbe Menge, die Bundesumweltminister Sigmar Gabriel durch ein Tempolimit von 130 einsparen möchte.




Alfa GT 2.0 JTS 16V Distinctive Sportiva, KW Gewindefahrwerk, TSW Pace 19", Ragazzon Edelstahl MSD+ESD
BMW 335i Cabrio E93, Automatik Doppelkupplungsgetriebe, 306 PS Biturbo
BMW X3 35d, M-Paket, Sport-Automatik, 313 PS Biturbo 6-Zylinder Diesel
VW Touareg V6, 265 PS Diesel
Jeep Grand Cherokee SRT, 6.4l HEMI V8 Sauger
Alfa Romeo GT 1300 junior, Baujahr 1971, 87 PS
Mercury Cougar XR-7 Convertible, Baujahr 1969, 351er V8, 250 HP, rot und laut
Mercury Cougar XR-7 Coupé, Baujahr 1969, 428 CobraJet Ram-Air V8, 400 HP, noch roter und noch lauter

"Scheiß da nix, na feid da nix."
Beitrag vom 13.01.2008 - 23:56
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von wasserloeslich suchen wasserloeslich`s Profil ansehen wasserloeslich eine private Nachricht senden wasserloeslich`s Homepage besuchen wasserloeslich zu Ihren Freunden hinzufügen wasserloeslich auf ICQ.com zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
Administrator
12464 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
Jaja - die Entscheidung hat sich schon länger angekündigt.

Solange aber noch mehr als genug Idioten rumfahren, die nicht in der Lage dazu sind, in den entscheidenden Situationen das Licht einzuschalten, um gesehen zu werden (zB Alleen, Dämmerung etc.) plädiere ich weiterhin für Lichtpflicht.

Und ich hab extra die LED-Variante gewählt, weil erstens der "enorme" Mehrverbrauch nicht da ist (die verbrauchen nur einen Bruchteil von diesen 0,2 Litern) und zweitens die normalen Scheinwerfer geschont werden. Des weiteren haben sie eine 30 x längere Lebensdauer als H7-Glühlampen!

Wer sich die Europakarte zum Thema Lichtpflicht anschaut :

74_lichtpflicht

Da gibts noch mehr Länder, die es anders als Österreich halten.

Im übrigen wird nur ein Zusammenhang zwischen Lichtpflicht und erhöhten Opferzahlen vermutet - bestätigt ist das auch nicht. Genauso könnte man Leuten die in Zukunft tagsüber mit Licht fahren ein Bußgeld aufbrummen, weil durch ihr Licht andere Verkehrsteilnehmer nicht wahrgenommen wurden WAATT
Und Österreich hat jetzt in nicht ganz 2 Jahren Sachen festgestellt, die in anderen Ländern in mehr als 20 Jahren nicht auffallen ? Kann's net nachvollziehen zwincker2


Das soll jetzt jetzt aber nicht heißen, dass ich was gegen den Schutz andere Verkehrsteilnehmer hab : "Jeder Tote ist ein Toter zuviel!"



You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT


Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 14.01.2008 - 08:00.
Beitrag vom 14.01.2008 - 07:53
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
Administrator
12464 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
Deutsche Studie zur Einführung des Tagfahrlichts (ist schon etwas älter, aber berücksichtigt auch Kosten durch Mehrverbrauch etc.)



You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT
Beitrag vom 28.01.2008 - 14:50
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
schoelzli ist offline schoelzli  
1488 Beiträge - Hardcore - Alfista
schoelzli`s alternatives Ego
@wasserlöslich: interessanter beitrag, besonders als motorradfahrer.. *035*



alle Videos von "schoelzli produktion"

Skoda Octavia 2.0 TDI L&K
KTM Adventure 950
Beitrag vom 29.01.2008 - 22:40
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von schoelzli suchen schoelzli`s Profil ansehen schoelzli eine E-Mail senden schoelzli eine private Nachricht senden schoelzli zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
AlfaGTrosso ist offline AlfaGTrosso  
Angebot bei Ebay gesehen - Meinungen hierzu?
8 Beiträge - Einmalposter
AlfaGTrosso`s alternatives Ego
Hi,

bin neu im Forum. Habe jedoch schon viel "nachgelesen". Ich war gerade mal bei Ebay und habe das gefunden:

Ebay

Da drängen sich gleich zwei Fragen auf:

1) Billiger Mist?
2) Was sind die TÜV Vorschriften zum "Drankleben" (kein Witz)?

Viele Grüße
AlfaGTrosso



Alfa GT rosso

2005 - JTD - rot - Distinctive - 18´´ - Leder Beige - Novitec GT Cup Dämpfer - Novitec Federnsatz 45mm - Novitec Powerrail - Wiechers Domstrebe - Hella Taglicht


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 30.03.2008 - 20:23.
Beitrag vom 30.03.2008 - 20:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaGTrosso suchen AlfaGTrosso`s Profil ansehen AlfaGTrosso zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
156-GT ist offline 156-GT  
Administrator
12464 Beiträge - Alfista Brainiac
156-GT`s alternatives Ego
Das ist billiger Mist grosses Lachen dazu musst Du nämlich die Scheinwerfer aumachen (und damit auch kaputt!)
Und ohne "echtes" E-Zeichen bekommst Du keinen TÜV.

Pfeil Beitrag zu LED Tagfahrlicht

Schau mal da rein.



You are not a real petrolhead unless you have owned an Alfa Romeo ! Jeremy Clarkson
179828 GT JTD (verkauft 27.12.2017), gebaut am 26.06.2004, EZ: 07/2004; Nero Jarama
Pfeil LED-TFL, LED-SLN, LED-Mito-Innenraumleuchte und LED-Standlichter Pfeil Zahnriemenrissüberlebender
Pfeil Foto's bei Picasa Pfeil Foto's bei Flickr Pfeil Youtube GT's

894079​ Giulietta MY 2016 1.4 MA 170 TCT


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von 156-GT am 30.03.2008 - 20:23.
Beitrag vom 30.03.2008 - 20:22
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von 156-GT suchen 156-GT`s Profil ansehen 156-GT eine E-Mail senden 156-GT eine private Nachricht senden 156-GT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
italocars ist offline italocars  
Tagfahrlicht wird 2011 Pflicht
5090 Beiträge - Alfista Legende
italocars`s alternatives Ego
12.02.10 – Ab 2011 wird das sogenannte Tagfahrlicht in der ganzen Europäischen Union zur Pflicht. Viele Länder haben schon jetzt diese Regelung ganzjährig eingeführt. In Deutschland ist das Fahren mit Tagfahrlicht seit September 2005 offiziell „empfohlen“. Neuwagen müssen die Technik bereits haben. Für die Nachrüstung aller anderen Fahrzeuge steht der Zubehör-Spezialist Dometic-Waeco mit seiner komfortablen und kostengünstigen Tagfahrlichtsteuerung Magic Touch TFL 100 bereit. Sie schaltet sich beim Betätigen der Zündung automatisch ein. Besonders dunkelfarbige Fahrzeuge sind mit Tagfahrlicht viel besser zu erkennen.

Damit das Fahrzeug immer optimal von den andren Verkehrsteilnehmern wahrgenommen wird, sorgt die Steuerung selbsttätig dafür, dass Stand- und Abblendlicht sowie Begrenzungs- und Kennzeichenleuchten eingeschaltet sind. Nur während des Motorstarts stellt sie sich aus, um die Batterie zu schonen. Das Steuermodul entspricht der EU-Regelung ECE R48 und hat zusätzlich noch eine willkommene Hilfsfunktion für das letzte Stück Weg zum Haus. Eine sogenannte „Coming Home“-Funktion sorgt für die Beleuchtung auf dem Weg vom Parkplatz bis zur Haustür; denn nach dem Ausschalten der Zündung bleibt das Abblendlicht noch für eine frei wählbare Zeit zwischen 0 und 120 Sekunden eingeschaltet. Und auch der vielzitierte Mehrverbrauch an Benzin bei Fahrlicht ist nicht so schlimm wie behauptet: Die Schätzungen gehen von 0,15 bis 0,2 Liter auf 100 Kilometer aus. Bei LED-Technik tendiert er laut TÜV kaum messbar gegen Null.

Schon jetzt schreiben laut ADAC folgende Länder das Tagfahrlicht vor (Angaben ohne Gewähr): Urlaubsländer wie Dänemark, Kroatien, Italien, Portugal, Schweden, auch Bosnien-Herzegowina, Estland, Finnland, Island, Kosovo, Litauen, Lettland, Mazedonien, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Weißrussland. Bulgarien hat Lichtpflicht vom 1.November bis 1.März, Kroatien vom letzten Sonntag im Oktober bis letzten Sonntag im März. Die Schweiz und Frankreich empfehlen das Einschalten des Lichts am Tag. Der Einbau der Dometic Waeco-Tagfahrlichtsteuerung (55 Euro) geht nach der Montage- und Bedienungsanleitung leicht und flott von der Hand. Infos unter Tel 02572/879190, Fax 02572/879390, Email ev@dometic-waeco.de und www.dometic-waeco.de (News-Reporter.Net/hs).

Quelle



2 komma 0 Jott Tee Ess
270631_6

Fußball ist wie Schach spielen
Nur ohne Würfel!
Beitrag vom 14.02.2010 - 09:07
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von italocars suchen italocars`s Profil ansehen italocars eine private Nachricht senden italocars zu Ihren Freunden hinzufügen italocars auf ICQ.com zum Anfang der Seite
Hampi ist offline Hampi  
4499 Beiträge - Cuore Sportivo
Hampi`s alternatives Ego
müssen dazu zusätzliche Lampen eingebaut werden??? So a la Audi Weihnachtsbeleuchtung, otr betrifft die Steuerung das Abblendlicht??



Gruß Hampi

Wer nix arbeitet, soll wenigstens etwas trinken!
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (vorher GT JTD)
Domstrebe und a bisserl lauter, ansonsten frei von unsinnigem Tuning!
V6 Raga Matschbirne Numero 3
Squadra Baviera
Apropos:
Drei Dinge, die ich nie wieder sein möchte:
-normal
-nüchtern
-arm


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zuletzt von Hampi am 14.02.2010 - 10:30.
Beitrag vom 14.02.2010 - 10:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hampi suchen Hampi`s Profil ansehen Hampi eine E-Mail senden Hampi eine private Nachricht senden Hampi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Chris ist offline Chris  
2869 Beiträge - Profi Alfista
Chris`s alternatives Ego
Betrifft wohl die Serienbelechtung. Ich würde mir niemals irgendwelche Kirmesleuchten an den GT schrauben, da lasse ich schon lieber das Abblendlicht eingeschaltet.



Gruß Christian

Früher: Alfa GT 2,0 JTS Distinctive
Jetzt: BMW F30 (320i)
Beitrag vom 14.02.2010 - 10:34
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Chris suchen Chris`s Profil ansehen Chris eine private Nachricht senden Chris zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Hampi ist offline Hampi  
RE:
4499 Beiträge - Cuore Sportivo
Hampi`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Chris

Betrifft wohl die Serienbelechtung. Ich würde mir niemals irgendwelche Kirmesleuchten an den GT schrauben, da lasse ich schon lieber das Abblendlicht eingeschaltet.



so schauts aus!!! lachend



Gruß Hampi

Wer nix arbeitet, soll wenigstens etwas trinken!
Alfa GT 3.2 V6 24V Distinctive (vorher GT JTD)
Domstrebe und a bisserl lauter, ansonsten frei von unsinnigem Tuning!
V6 Raga Matschbirne Numero 3
Squadra Baviera
Apropos:
Drei Dinge, die ich nie wieder sein möchte:
-normal
-nüchtern
-arm
Beitrag vom 14.02.2010 - 10:56
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Hampi suchen Hampi`s Profil ansehen Hampi eine E-Mail senden Hampi eine private Nachricht senden Hampi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
italocars ist offline italocars  
5090 Beiträge - Alfista Legende
italocars`s alternatives Ego
Zitat
Tagfahrlichtsteuerung mit Coming-home Funktion

* Automatische Aktivierung des Abblendlichts über die Zündung
* Simultane Ansteuerung der kompletten Fahrzeugbeleuchtung (Abblendlicht, Standlicht, Fahrzeugbegrenzungsleuchten, Kennzeichenbeleuchtung)
* Kein Betätigen des Lichtschalters notwendig
* Mit Coming-home Funktion: Nachlauf des Abblendlichtes (einstellbar 0 - 120 Sek.)
* Universell für alle Nutzfahrzeuge
* Konform zur ECE R48 Regelung
* Abschaltung der Steuerung bei manueller Betätigung des Lichtschalters oder beim Motorstart
* Einfacher Einbau, leicht verständliche Montageanleitung
* Anschlussspannung 12 Volt DC



Lieferumfang:
Steuergerät, Kabelsatz, Montage- und Bedienungsanleitung

Art-Bez.: MagicTouch TFL 100
Art-Nr.: 2221300001
Preis: € 55,00*





2 komma 0 Jott Tee Ess
270631_6

Fußball ist wie Schach spielen
Nur ohne Würfel!
Beitrag vom 14.02.2010 - 11:00
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von italocars suchen italocars`s Profil ansehen italocars eine private Nachricht senden italocars zu Ihren Freunden hinzufügen italocars auf ICQ.com zum Anfang der Seite
pinkpanther ist offline pinkpanther  
RE:
3455 Beiträge - Cuore Sportivo
pinkpanther`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von wasserloeslich

zum thema tagfahrlicht:
artikel von welt.de

Licht aus! Nachteile des Tagfahrlichts überwiegen

Österreich schafft die allgemeine Lichtpflicht wieder ab, nachdem die Zahl der Verkehrstoten zugenommen hat

Deutschland ist neben Frankreich, der Schweiz und Bulgarien eines der letzten Länder Europas, in denen das Fahren mit Licht am Tag bisher noch nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es wird lediglich empfohlen. In den übrigen EU-Ländern gilt eine generelle Lichtpflicht (teilweise nur außerorts oder saisonal), deren Nichtbefolgung mit Geldbußen bis zu 190 Euro geahndet wird. Internationale Verkehrsexperten fordern seit Jahren zur Unfallprävention die flächendeckende Einführung von Tagfahrlicht. Einer Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) zufolge ließen sich dadurch in der EU 740 000 Unfälle, 155 000 Verletzte und 5500 Tote verhindern. Für Deutschland hat die BASt ein Vermeidungspotenzial von 16 000 verletzten und fast 200 getöteten Verkehrsteilnehmern pro Jahr errechnet. Überraschend hob Österreich zum 1. Januar dieses Jahres die erst vor zwei Jahren eingeführte Lichtpflicht aber wieder auf, was der jahrelangen Diskussion über das Für und Wider neue Nahrung gibt.
Die Befürworter weisen auf positive Erfahrungen in den skandinavischen Ländern hin, wo bereits in den 80er-Jahren die generelle Lichtpflicht am Tag eingeführt wurde. Die damaligen Unfallstatistiken der EU-Kommission lassen allerdings einen Rückgang der Unfälle in den ersten Jahren nach der Einführung nicht erkennen, sondern eher eine gegenteilige Entwicklung. So stieg etwa in Norwegen - Lichtpflicht seit 1. Januar 1985 - die Zahl der Verkehrstoten bei Tagesunfällen im ersten Jahr um 7,7 Prozent, 1986 um 20,2 Prozent und 1987 um 3,8 Prozent. In denselben Zeiträumen sank in Deutschland die Zahl der Verkehrstoten um 11,8, 11,7 und 21,2 Prozent. Auch die Langzeitstatistik für die Jahre 1970 bis 1988 offenbart keinen auffälligen Sicherheitsgewinn durch Tagfahrlicht. Zwar ging die Zahl der Verkehrstoten in diesem Zeitraum in Norwegen um 32,5 Prozent, in Schweden um 37,8 Prozent und in Finnland um 38,1 Prozent zurück, jedoch noch wesentlich stärker in Deutschland (-57,2 Prozent), den Niederlanden (-57,1 Prozent) oder der Schweiz (-44,2 Prozent).
Im Herbst 2005 entschloss sich das österreichische Verkehrsministerium, das Einschalten des Abblendlichts am Tag vorzuschreiben. Als im Herbst 2007 eine erste Bilanz gezogen wurde, verflog die Euphorie. Zwar waren die Unfallzahlen gesunken (minus 2,5 Prozent), jedoch nur partiell.
Entscheidende - negative - Unterschiede zeigten sich im Detail: Während in Deutschland 3,6 Prozent mehr Fußgänger als 2005 ums Leben kamen, waren es in Österreich 13,4 Prozent mehr.
Verkehrswissenschaftler sehen in diesem Ergebnis ihre Befürchtungen bestätigt: "Schwächere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer werden häufiger im Lichtermeer untergehen und in schwere Unfälle verwickelt werden", hatte der Zweite Vorsitzende des Bundesverbandes der Motorradfahrer (BVDM), Christian Könitzer, gewarnt. Der Wiener Unfallforscher Ernst Pfleger sieht ebenfalls diese Gruppen in erhöhter Gefahr. Angesichts der zwiespältigen Unfallbilanz hob der österreichische Verkehrsminister Werner Faymann die Lichtpflicht am Tag wieder auf.
Der alpenländische Automobilklub ÖAMTC akzeptiert zwar diese Entscheidung, fordert aber den serienmäßigen Einbau von Tagfahrleuchten in Neuwagen. Sie sind seit 2000 in der EU zugelassen. Sie blenden weniger als Hauptscheinwerfer und verbrauchen nur einen Bruchteil an elektrischer Energie, weshalb sie den vernünftigsten Kompromiss im Glaubenskrieg zwischen Lichtgegnern und -befürwortern darstellen.
Bislang sind sie aber kaum verbreitet. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wird trotzdem nicht müde, das Fahren mit Abblendlicht zu propagieren, auch bei Sonnenschein. Daraus resultieren nicht unerhebliche ökonomische und ökologische Folgen. Fahrlicht am Tag verursacht Mehrkosten durch höheren Kraftstoffverbrauch (etwa 0,2 Liter je 100 Kilometer) und kürzere Batterielebensdauer. Der Lampenverschleiß nimmt zu. In einigen Modellen, beispielsweise VW Golf IV, manchen älteren Ford-Typen oder Mercedes-Benz-A-Klasse, sind die Scheinwerfer derart verbaut, dass ein Glühlampenwechsel nur in der Werkstatt möglich ist, was Rechnungen von 100 Euro und mehr zur Folge hat.
Bei einem Bestand von rund 47 Millionen Personenwagen in Deutschland summiert sich der Mehrverbrauch auf 1,14 Milliarden Liter Benzin und Dieselkraftstoff. Der Kohlendioxidausstoß würde um 2,8 Millionen Tonnen steigen. Das ist zufällig fast genau dieselbe Menge, die Bundesumweltminister Sigmar Gabriel durch ein Tempolimit von 130 einsparen möchte.


Angesichts dieses Artikel der im übrigen keine anderen Mehrverbrauchszahlen verwendet ist das eine Umweltverschmutzung allererster Güte. Wie man sieht bring es auch nichts, im Gegenteil, gerade diese Auditannenbäume überstrahlen alles andere und Fußgänger und Radfahrer (unbeleuchtet oder schlecht beleuchtet) werden viel leichter übersehen.
Da hat wohl die Lobbyarbeit mal wieder hervorragend gefunzt und unsere unfähigen Politiker sind, wie bei dem Geschrei um die Schweinegrippe, mal wieder voll darauf reingefallen. Sie müssen es ja auch nicht bezahlen! Aergerlich Aergerlich Aergerlich Aergerlich Aergerlich Aergerlich Aergerlich
Beitrag vom 14.02.2010 - 11:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von pinkpanther suchen pinkpanther`s Profil ansehen pinkpanther eine private Nachricht senden pinkpanther zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Dosdn ist offline Dosdn  
1998 Beiträge - Hardcore - Alfista
Dosdn`s alternatives Ego
oje..die armen Standlichtbirnchen.. Boom



I PUT MY HANDS UP OVER MY HEAD BECAUSE I DON´T WANT TO KILL--Deine Lakaien

Moto Guzzi Griso
GT 2.0
GT 3.2 V6
GTV 2.0 TS
E 91 2.0 D
Beitrag vom 14.02.2010 - 11:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Dosdn suchen Dosdn`s Profil ansehen Dosdn eine private Nachricht senden Dosdn zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Chris ist offline Chris  
RE:
2869 Beiträge - Profi Alfista
Chris`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von Dosdn

oje..die armen Standlichtbirnchen.. Boom



Da hast Du recht, aber da muß man halt durch.... zwincker2



Gruß Christian

Früher: Alfa GT 2,0 JTS Distinctive
Jetzt: BMW F30 (320i)
Beitrag vom 14.02.2010 - 14:59
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Chris suchen Chris`s Profil ansehen Chris eine private Nachricht senden Chris zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (8): < zurück 3 4 (5) 6 7 weiter > vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 281 Gäste online. Neuester Benutzer: De alde Mann
Mit 5327 Besuchern waren am 17.04.2025 - 08:57 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
ARGTA3200 (57), Cramus (39), donmo (66), elscod (49), GT937 (48), Ring (48), Sensibelchen (53), TT1605 (33)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Copyright by Alfa-GT.de
Seite in 0.05641 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012