Freitag, 9. Mai 2025
Start Einloggen Einloggen Die Mitglieder Das Foren-Team Suchfunktion
107222 Beiträge & 6332 Themen in 49 Foren
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 09.05.2025 - 23:52.
  Login speichern
Forenübersicht » 3. Alfa Romeo GT » 3.7. Motor » Frage zu: Zahnriemen und Steuerkette

vorheriges Thema   nächstes Thema  
13 Beiträge in diesem Thema (offen) Seiten (1): (1)
Autor
Beitrag
AlfaRomeoDriverGT ist offline AlfaRomeoDriverGT  
Frage zu: Zahnriemen und Steuerkette
162 Beiträge - Alfista
AlfaRomeoDriverGT`s alternatives Ego
Wie der Titel schon sagt habe ich ein paar fragen:

Was genau ist der unterschied Zwischen nen Zahnriemen und der Kette? da muss es doch richtige Argumente geben warum zb Mercedes und BMW den Steuerkettenbetrieb besitzn oder zumindest in vielen modelen verbaut ist
und warum Alfa eigentlich NUR auf Zahnriemen setzt?

wäre es den Möglich einen Zahnriemenbetrieben Wagen auf Steuerkette "Umzurüsten" ?
wenn ja was würde dies kosten?

Lg



Alfa GT JTD
Wiechers Alu Domstrebe
G-Tech Chip

Beitrag vom 14.01.2011 - 08:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaRomeoDriverGT suchen AlfaRomeoDriverGT`s Profil ansehen AlfaRomeoDriverGT eine E-Mail senden AlfaRomeoDriverGT eine private Nachricht senden AlfaRomeoDriverGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
redtshirt ist offline redtshirt  
80 Beiträge - Neuling
Umrüstung ist nicht möglich. Mein Ford hatte auch ne Steuerkette und da erspart man sich den Zahnriemenwechsel. Wenns kalt ist hat man die Kette kurz gehört. Mit Zahnriemen soll die Laufruhe besser sein. BMW und Mercedes bauen ne Kette rein, da der Motor meist länger damit lebt. Alfa will halt ihren Werkstätten Kunden beschaffen. Mir wäre in unserem GT und GTA eine Kette auch lieber, da der teuere Wechsel entfällt aber als ALFA Fan muss man halt an der Stelle (und viele andere) bluten.



ALFA 147 GTA , ALFA GT Q2, ALFA ROMEO Giulietta
Beitrag vom 14.01.2011 - 08:29
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von redtshirt suchen redtshirt`s Profil ansehen redtshirt eine private Nachricht senden redtshirt zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
AlfaRomeoDriverGT ist offline AlfaRomeoDriverGT  
162 Beiträge - Alfista
AlfaRomeoDriverGT`s alternatives Ego
Ich verstehe. hmm
schade eigentlich ich finde die sache mit der Kette super
mein Vater hatte nen Opel Vectra B 2.0 DTI 8 jahre lang ist er den gefahren (halbes jahr ich)
mit 130tsd gekauft und mit 250tsd verkauft (zwecks rost und co) aber der motor lief wie ne eins!
und somit erspart man sich den Zahnriemen wechsel...
besonders bei Alfa wäre das doch eigentlich ne Top sache..
da man ja immer hört das die öfters an Motorschäden sterben und das sogar noch vor der wechselintervalle..




Alfa GT JTD
Wiechers Alu Domstrebe
G-Tech Chip

Beitrag vom 14.01.2011 - 08:32
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaRomeoDriverGT suchen AlfaRomeoDriverGT`s Profil ansehen AlfaRomeoDriverGT eine E-Mail senden AlfaRomeoDriverGT eine private Nachricht senden AlfaRomeoDriverGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
lightdesk ist offline lightdesk  
249 Beiträge - Alfista
lightdesk`s alternatives Ego
Es gibt diverse Arten, wie man den Ventiltrieb realisieren kann - davon sind heutzutage aber nur noch die Steuerkette und der besagte (Gummi-)Riemen übrig geblieben.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde der Giemen "großflächig" mit dem 1er Golf eingeführt. Das Argument damals lautete verbesserte (Lauf-)Ruhe, da bei einem Gummiriemen nix rasseln kann wie bei einer Kette. Der wirklich Grund dürfte aber wohl der preisliche Unterschied gewesen sein. Wie auch immer...

Es ist auch ein Trugschluß zu glauben, das man mit einer Kette vor allen Schäden gerette ist. Man Frage mal bei Mercedes nach, wie viele alte S-Klassen und AMGs mit defekter Steuerkette den Motor gehimmelt haben. Von anderen Herstellern ist durchaus ähnliches zu hören, teilweise Risse der Kette oder extreme Längung. Ein Riemen kostet im Endeffekt dem Kunden mehr Geld (weil regelmässig gewechselt werden muss), ist dann aber auch nicht schlechter als eine Kette. Das gejammere in den diversen Foren bezüglich Riemenschaden (fabrikatsübergreifend!) lässt sich meisten mit mangelnder Wartung der Gurken erklären.

Inzwischen kehrt aber auch Alfa Romeo wieder zur Steuerkette zurück, zumindst bei den Benzinern. Die aktuellen Motoren haben solche.

C.




Strada infinita.

Enzo .... wer?
Beitrag vom 14.01.2011 - 09:33
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von lightdesk suchen lightdesk`s Profil ansehen lightdesk eine private Nachricht senden lightdesk zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
AlfaRomeoDriverGT ist offline AlfaRomeoDriverGT  
162 Beiträge - Alfista
AlfaRomeoDriverGT`s alternatives Ego
hm das sind also alles eigentlich nur sachen was kosten in die höhe treibt
anstatt den kunden "Sorgenloses" fahren bietet
Geld regiert die welt -.-

Ach das wusste ich jetzt nicht schön zu hören aber das Alfa motoren mit der Kette austattet..
darf ich fragen ob du weist welche modele genau dazugehören?



Alfa GT JTD
Wiechers Alu Domstrebe
G-Tech Chip

Beitrag vom 14.01.2011 - 09:38
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaRomeoDriverGT suchen AlfaRomeoDriverGT`s Profil ansehen AlfaRomeoDriverGT eine E-Mail senden AlfaRomeoDriverGT eine private Nachricht senden AlfaRomeoDriverGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Alfa GT / Ed ist offline Alfa GT / Ed  
RE:
1594 Beiträge - Hardcore - Alfista
Alfa GT / Ed`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von AlfaRomeoDriverGT

Ich verstehe. hmm
schade eigentlich ich finde die sache mit der Kette super
mein Vater hatte nen Opel Vectra B 2.0 DTI 8 jahre lang ist er den gefahren (halbes jahr ich)
mit 130tsd gekauft und mit 250tsd verkauft (zwecks rost und co) aber der motor lief wie ne eins!
und somit erspart man sich den Zahnriemen wechsel...
besonders bei Alfa wäre das doch eigentlich ne Top sache..
da man ja immer hört das die öfters an Motorschäden sterben und das sogar noch vor der wechselintervalle..



Nicht nur Alfa es gibt reihenweise Hersteller die mit Zahnriemen bauen siehe VW Konzern, Ford und so weiter.
Und auch bei denen gibt es Zahnriemenschäden und auch nicht wenige. Viele Motoren dieser Konzerne legen aber die Intervallzeiten schneller zurück. ( Sieke VW konzern )
Die meisten Riemen reißen da sie nicht im vorgeschriebenen Alter ersetzt werden. Der Alterungsprozess ist das Schlimmste für die Riemen, da sie ja aus Gummimaterialien sind und diese einen Alterungsprozess durchlaufen, siehe Autoreifen die auch nach wenigen Jahren altern.
Ich arbeite in der Industrie und habe sehr viel mit Zahnriemen zu tun weil wir einige in unseren Maschinen verbauen. Unsere Zulieferer geben uns als Wechselintervalle 3 Jahre oder 10.000 Arbeitsstunden. Jetzt kannst du mal nachrechnen.
Kette hat auch Nachteile, ungenauere ansteuerung, Kette altert auch, Kettenspanner machen des öfteren Probleme. Für jedes Prinzip gibt es Vor bzw. Nachteile sonst würde jeder nach dem gleichen Prinzip bauen.

Grüße



Im Moment ohne GT
Beitrag vom 14.01.2011 - 10:11
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von Alfa GT / Ed suchen Alfa GT / Ed`s Profil ansehen Alfa GT / Ed eine E-Mail senden Alfa GT / Ed eine private Nachricht senden Alfa GT / Ed zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
AlfaRomeoDriverGT ist offline AlfaRomeoDriverGT  
162 Beiträge - Alfista
AlfaRomeoDriverGT`s alternatives Ego
mir ist bewusst das auch andere hersteller auf den zahnriemen betrieb setzen:)
nur ich hab halt extra Alfa angegeben weil wir im Alfa Forum sind :P
hm wenn das so ist.. das es vor und nachteile bei beiden steuerrungsmöglichkeiten gibt
ist dann am ende wohl doch nicht so schlimm das man 450 (bei mir) für nen Riemenwechsel zahlt..

jetzt mal ne andere frage
mein Riemen wurde nach 73500km gewechselt sogesagt as ich das auto vor einem jahr gekauft habe
wann könnte die nächste intervalle sein? ich würde schätzen bei 140-160tsd
oder was meint ihr?



Alfa GT JTD
Wiechers Alu Domstrebe
G-Tech Chip

Beitrag vom 14.01.2011 - 10:15
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaRomeoDriverGT suchen AlfaRomeoDriverGT`s Profil ansehen AlfaRomeoDriverGT eine E-Mail senden AlfaRomeoDriverGT eine private Nachricht senden AlfaRomeoDriverGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
alfafuzzi ist offline alfafuzzi  
1626 Beiträge - Hardcore - Alfista
hi,

2,2 jts und 3,2 holden haben diese steuerkette.
nur leider muss diese teilweise schon bei 50 tkm gewechselt werden, weil sie sich dehnt.

bei mercedes waren die doppelketten gut, wie im 124 2,3 z.b verwendet wurde..
die im 190 1,8 waren nur einfach und gaben ebenfalls nach.

wenn die kette gewechselt werden muss ist es meist ein erheblicher mehraufwand als bei einem riemen.

es gibt noch die variante mit stirnrädern. wartungsarm und daher wirtschaftlich nicht tragbar ;)



GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS
Beitrag vom 14.01.2011 - 10:16
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von alfafuzzi suchen alfafuzzi`s Profil ansehen alfafuzzi eine private Nachricht senden alfafuzzi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
AlfaRomeoDriverGT ist offline AlfaRomeoDriverGT  
162 Beiträge - Alfista
AlfaRomeoDriverGT`s alternatives Ego
Stirnräder? hab ich auch noch nie gehört

sagt mal die Alten Boxer motoren bzw die, die im 145er waren
waren die auch mim zahnriemen betrieben?
und noch ne ganz kurze frage off topic:
ich würde mir fürn winter gerne nen 145er mit der 1,7l Boxer maschine holen damit ich mein GT im winter der Garage widmen kann
ist der zu empfehlen? verbrauch ist mir wurst mir gehts nur um die zuverässigkeit



Alfa GT JTD
Wiechers Alu Domstrebe
G-Tech Chip

Beitrag vom 14.01.2011 - 10:20
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von AlfaRomeoDriverGT suchen AlfaRomeoDriverGT`s Profil ansehen AlfaRomeoDriverGT eine E-Mail senden AlfaRomeoDriverGT eine private Nachricht senden AlfaRomeoDriverGT zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
landmatrose ist offline landmatrose  
Moderator
3628 Beiträge - Cuore Sportivo
landmatrose`s alternatives Ego
hier gibts weitere Infos zu Zahnriemen :

Bloodys Zahnriemen Thread



Alfa 156 Sportwagon, 2,4 JTD (2001-2005)
Alfa GT, 1,9JTD, (2005-2010)
Alfa GT, 3,2l, (2010-2014)
Alfa Giulietta, 1,6 JTDM (2012-2017)
Audi A4 Avant, Bj 1997, 1.6l , 100PS (Baustellentrecker)(2014-2021)
BMW 116i (F21) (2016-2019)
Volvo XC60 D4 (2019-2022)
Mazda MX30 (E) (2021-2023)
Alfa Tonale Speciale (2022-2024)
Fiat Ducato Wohnmobil (2024-)
VW ID3 (2024-2026)



Beitrag vom 14.01.2011 - 11:12
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von landmatrose suchen landmatrose`s Profil ansehen landmatrose eine E-Mail senden landmatrose eine private Nachricht senden landmatrose zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
alfafuzzi ist offline alfafuzzi  
1626 Beiträge - Hardcore - Alfista
hi,

ei den stirnrädern wird die kraft der kw mittels zahnrädern auf die nw übertragen..

Stirnraede2r



GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS
Beitrag vom 14.01.2011 - 11:21
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von alfafuzzi suchen alfafuzzi`s Profil ansehen alfafuzzi eine private Nachricht senden alfafuzzi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
alfafuzzi ist offline alfafuzzi  
RE:
1626 Beiträge - Hardcore - Alfista
Zitat
Original geschrieben von AlfaRomeoDriverGT

Stirnräder? hab ich auch noch nie gehört

sagt mal die Alten Boxer motoren bzw die, die im 145er waren
waren die auch mim zahnriemen betrieben?
und noch ne ganz kurze frage off topic:
ich würde mir fürn winter gerne nen 145er mit der 1,7l Boxer maschine holen damit ich mein GT im winter der Garage widmen kann
ist der zu empfehlen? verbrauch ist mir wurst mir gehts nur um die zuverässigkeit



den 145 empfehle ich als 1,4 ts in der letzten serie.

gruß



GT 3.2, Spider 2,0TS, GTV 3,0 24V, 156 2,0 JTS, Spider 939 2,2JTS
Beitrag vom 14.01.2011 - 11:26
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von alfafuzzi suchen alfafuzzi`s Profil ansehen alfafuzzi eine private Nachricht senden alfafuzzi zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
lightdesk ist offline lightdesk  
RE:
249 Beiträge - Alfista
lightdesk`s alternatives Ego
Zitat
Original geschrieben von AlfaRomeoDriverGT

Stirnräder? hab ich auch noch nie gehört

sagt mal die Alten Boxer motoren bzw die, die im 145er waren
waren die auch mim zahnriemen betrieben?
und noch ne ganz kurze frage off topic:
ich würde mir fürn winter gerne nen 145er mit der 1,7l Boxer maschine holen damit ich mein GT im winter der Garage widmen kann
ist der zu empfehlen? verbrauch ist mir wurst mir gehts nur um die zuverässigkeit



Stirnräder sind im Prinzip "nur" Zahnräder, die in Summe die Nockenwelle mit der Kurbelwelle verbinden. Das fand man früher (sehr, sehr viel früher) bei Motoren - damals gab es aber auch noch nicht so viele Nebenaggregate anzutreiben wie heute (Servopumpe etc.). Neben den Stirnrädern gab es auch noch die Lösung mit einer Königswelle, aber ich will hier nicht abschweifen ... grosses Lachen

Ja, die Boxermotoren hatten auch Zahnriemen. Und der Boxermotor ist sicherlich lustig, der 145 nur fast etwas schwer dafür - außerdem haben die Boxer gerne mal Probleme mit zugefroren Kurbelgehäuseentlüftungen. Das himmelt den Motor. Vielleicht lieber nach einem T.Spark umsehen, wenns schon ein 145 sein muss. Ich persönlich finde ja auch den 155 mit der 1.7er Maschine ganz spassig...

C.



Strada infinita.

Enzo .... wer?
Beitrag vom 14.01.2011 - 11:28
Diesen Beitrag melden   nach weiteren Posts von lightdesk suchen lightdesk`s Profil ansehen lightdesk eine private Nachricht senden lightdesk zu Ihren Freunden hinzufügen zum Anfang der Seite
Baumstruktur - Signaturen verstecken
Seiten (1): (1) vorheriges Thema   nächstes Thema

Gehe zu:  
Es ist / sind gerade 0 registrierte(r) Benutzer und 484 Gäste online. Neuester Benutzer: De alde Mann
Mit 5327 Besuchern waren am 17.04.2025 - 08:57 die meisten Besucher gleichzeitig online.
Alles gute zum Geburtstag    Wir gratulieren ganz herzlich zum Geburtstag:
alfred9552 (73), buell (48), funfurby (49), GT32 (53), Punto (50)
Aktive Themen der letzten 24 Stunden | Foren-Topuser
 
Copyright by Alfa-GT.de
Seite in 0.09508 Sekunden generiert


Diese Website wurde mit PHPKIT WCMS erstellt
PHPKIT ist eine eingetragene Marke der mxbyte GbR © 2002-2012