Besucher- Besucher
- Heute:
- 2.158
- Gestern:
- 3.435
- Gesamt:
- 7.784.680
-
Benutzer & Gäste
2768 Benutzer registriert, davon online: 1080 Gäste
|
|
107228 Beiträge & 6334 Themen in 49 Foren |
Keine neuen Beiträge, seit Ihrem letzten Besuch am 23.08.2025 - 20:38.
|
|
|
|
|
Autor |
|
|
|
120 Beiträge - Gelegenheits - Alfista
|
|
|
Zitat Original geschrieben von Chris
Ich hab jetzt Kupferpaste von Liqi Moly, da heist es:
"Produktmerkmale
Kupfer-Paste wird für höchste Temperaturen eingesetzt bei Schraubverbindungen und Trennflächen, die hohen Temperaturen, hohen Drücken und korrosiven Einflüssen ausgesetzt sind.
Zum Schmieren u. Korrosionsschutz für thermisch belastete Verbindungen. Chemische u. petrochemische Industrie, Kraftwerke, keramische Industrie, Maschinen u. Fahrzeugbau. Speziell b. Schraubverbindungen an Auspuffkrümmern, Schalldämpfern, Fahrwerkteilen.
Wäre ja ein Witz, wenn es die Korrosion beschleunigen würde. Ich werde Kupferpaste verwenden. |
Das ist sicher kein Witz sondern basiert auf den einfachsten elektrochemischen Grundlagen. Und diese kann auch Liqui Moly nicht außer Kraft setzen.
EDIT: Sorry, ich sah erst nach meinem Posting die weiteren Beiträge hierzu. Bei Kupfer zwischen Stahl und Stahl kein Thema. Kommt aber das vielfach 'unedlere' Aluminium ins Spiel, hat man den klassischen Fall einer (kurzgeschlossenen) galvanische Zelle, die das Aluminium fortlaufend korrodieren lassen wird.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zuletzt von TeeSteinchen am 28.10.2012 - 23:33.
|
Beitrag vom 28.10.2012 - 23:16 |
|
|
|